Akten
Mandatum arrestatorio Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden
Kläger: (2) Johann Valentin Gustav Henning
Beklagter: Leutnant Carl Wolter zu Graevenitz, ehemaliger Amtshauptmann zu Poel
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (A & P) Bekl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (P)
Fallbeschreibung: Kl. hatte Bekl. 2000 Rtlr geborgt und ihm dafür eine Hypothek auf seine gesamten Güter, die Felder und das Vieh gelegt. Obwohl Bekl. sich verpflichtet hatte, nichts ohne Wissen des Kl.s zu verkaufen, erfährt Kl. Gegenteiliges und bittet, Bekl. und dessen Familie am Wegzug aus dem Amt zu hindern, einen Soldaten aus der Wismarer Garnison auf den Hof Graevenitz legen zu lassen und den Brückenwärter von Poel anzuweisen, niemand mit Gütern von Poel passieren zu lassen, bevor der Fall geklärt ist. Das Tribunal erläßt das erbetene Mandat an den Brückenwärter am selben Tag und setzt Soldaten nach Poel in Marsch. Am 12.10. wehrt sich Gemeiner Anwalt des Konkurses gegen die vorrangige Behandlung des Kl.s und fordert, sie in den Konkursprozeß einzureihen. Das Tribunal folgt dem Antrag am 02.11.1751. Am 24.07.1752 erklärt sich Kl. bereit, seine Forderungen zu beeiden. Am 28.08. legt Kl. Beweise für seine Forderungen vor und bittet, durch Registrator ein Zeugenverhör vornehmen zu lassen. Das Tribunal beauftragt Registrator Stemwede am 05.09. entsprechend, am 28.10.1752 reicht Kl. die Akten zum Zeugenverhör ein. Am 19.01.1753 legt Kl. weitere Beweise für seine Forderung vor, am selben Tag bezweifelt Dr. Quistorp als Gemeiner Anwalt des Konkurses die Aussagen des Zeugen Velthusen, da dieser der Rathgeber" des Kl.s war. Zudem legt er dar, daß Kl. von dem drohenden Konkurs des Bekl. gewußt habe, als er ihm das Geld angeliehen hatte und bittet, ihn deshalb von der Bezahlung aus der Konkursmasse auszuschließen. Am 22.01. bitten die Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 17.05.1753 lädt das Tribunal Kl. zur Eidesleistung auf den 05.06. vor, am 06.06. erkennt das Tribunal die Forderungen des Kl.s nach abgestattetem Eid an. Am 23.07. bittet Kl. um Auszahlung der bei der Stadtkasse stehenden Assecurationsgelder und erreicht diese am 21.08.1753.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1751-1753
Prozessbeilagen: (7) Pfandverschreibung des Bekl. für Kl. vom 07.01.1751; Verpflichtung des Bekl. vom 04.03.1751; Prozeßvollmacht des Kl.s für Dr. Hertzberg vom 15.10.1751; Articuli Probatoriales des Kl.s für Johann Caspar Velthusen; Kommissionsprotokoll Stemwedes vom 12.10.1752 mit Zeugenverhör Velthusens
- Reference number
-
(1) 1130
- Former reference number
-
Wismar G 126 (W G 4 n. 126)
- Context
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 08. 1. Kläger H
- Holding
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Date of creation
-
(1751) 14.06.1751-22.08.1753
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
09.05.2025, 3:02 PM CEST
Data provider
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gerichtsakten
Time of origin
- (1751) 14.06.1751-22.08.1753