Bestand

Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im Frühjahr 1936 unter der Bezeichnung Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes auf Veranlassung des Leiters der Abteilung Volksgesundheit im Reichsministerium des Innern gegründet; hatte u.a. die Aufgabe, For‧schungsvorhaben zu koordinieren und ihre Ergebnisse in die erbpflegerische Praxis überzu‧leiten; Schwerpunkt dabei bildete die "rassenkundliche Erfassung" der "Zigeuner" und "Zi‧geunermischlinge"; ab 1941 lautete die Bezeichnung Rassenhygienische und Kriminalbiologi‧sche Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes; Leiter war Robert Ritter.

Bestandsbeschreibung: Im Frühjahr 1936 unter der Bezeichnung Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes auf Veranlassung des Leiters der Abteilung Volksgesundheit im Reichsministerium des Innern gegründet; hatte u.a. die Aufgabe, Forschungsvorhaben zu koordinieren und ihre Ergebnisse in die erbpflegerische Praxis überzuleiten. Schwerpunkt dabei bildete die "rassenkundliche Erfassung" der "Zigeuner" und "Zigeunermischlinge". Ab 1941 lautet die Bezeichnung Rassenhygienische und Kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes. Leiter war Robert Ritter.

Erschließungszustand: Vorläufiges Findbuch (o.D.), Namenskartei

Zitierweise: BArch R 165/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch R 165
Extent
379 Aufbewahrungseinheiten
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum
Related materials
Literatur: Joachim S. Hohmann: Robert Ritter und die Erben der Kriminalbiologie. "Zigeunerforschung" im Nationalsozialismus und in Westdeutschland im Zeichen des Rassismus. Frankfurt am Main [u.a.] 1991, (Studien zur Tsiganologie und Folkloristik).

Guenter Lewy: "Rückkehr nicht erwünscht". Die Verfolgung der Zigeuner im Dritten Reich. Berlin 2001.

Martin Luchterhandt: Der Weg nch Birkenau. Entstehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfolgung der "Zigeuner". Lübeck 2000 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.).

Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 166.

Josef Henke: Quellenschicksale und Bewertungsfragen. Archivische Probleme bei der Überlieferungsbildung zur Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 41 (1993), S. 61-77.

Provenance
Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes, 1936-1945
Date of creation of holding
1936-1944

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes, 1936-1945

Time of origin

  • 1936-1944

Other Objects (12)