Bestand
Oberhauptleute des Distrikts Blankenburg (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Die Neuordnung der braunschweigischen Verwaltung im Jahr 1814 führte zu der Einrichtung einer Mittelinstanz: für jeden der fünf Distrikte des Landes (Wolfenbütteler, Schöninger, Blankenburger Distrikt, Harz- und Weserdistrikt einschließlich Thedinghausen) wurde im März 1814 ein Oberhauptmann eingesetzt. Den Oberhauptleuten unterstand die Oberaufsicht über die Kreisgerichte, soweit diese Verwaltungsangelegenheiten bearbeiteten. Zu ihrem Aufgabenbereich gehörten ferner die "Militär- und Polizeisachen sowie die Beaufsichtigung des Steuereinganges". 1833 übernahmen die Kreisdirektionen (im vorliegenden Fall: Blankenburg) die Aufgaben der Oberhauptleute. (Kleinau, Übersicht über die Bestände des Nds. Staatsarchivs Wolfenbüttel, Teil II, 1962, S. 96-97, mit weiterführender Literatur.)
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 124 A Neu
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.3 Neuere Landesakten (Neu) >> 3.3.19 Distrikte und Kreise
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand