Bestand
Vermessungsamt Blankenburg (Bestand)
Enthält: u.a. Lagerbücher; Schätzungsregister; Schätzungscoupons; Vermessungsregister; Grundsteuerkataster; Grundsteuerveranlagung; Grundsteuerrolle; Besitzstandsnachweisungen; Brandversicherungskataster; Rezesse, Separationen; Grenzsachen; Feldbücher mit Grenzverhandlungen.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Vermessungsamt Blankenburg wurde am 25.07.1922 als Außenstelle des Landesgrundsteueramtes (93 Neu) gebildet, welches 1931 mit der Landesökonomiekommission (91 Neu) zum Landeskultur- und Vermessungsamt (96 Neu) verschmolzen wurde. Von 1922 bis 1924 wurden außerdem in den Kreisstädten Holzminden, Wolfenbüttel, Braunschweig, Gandersheim und Helmstedt Außenstellen (=Vermessungsämter) eingerichtet.
Von der Umgliederung im Zusammenhang mit der Bildung der Stadt Salzgitter verschont, wurde das Vermessungsamt zum 1.10.1944 Reichsbehörde und in Katasteramt umbenannt. Behördenleiter vom 25.07.1922 - 25.11.1937 war Regierungsvermessungsrat Bruno Rennebach, dessen Nachfolger war bis zur Auflösung der Behörde 1945 RVmR Dr. Johannes Drake.
Stand: Juli 2000
Bestandsgeschichte: Den Hauptteil der Überlieferung macht die Abgabe des Katasteramtes Wernigerode aus, das die braunschweigischen Gebietsteile in der sowjetisch besetzten Zone ab 1945 verwaltete (Zg. 49/99).
Weitere Zugänge kamen vom Katasteramt Goslar (Zg. 15; 27/72 und 14/86) sowie von der Bezirksregierung Braunschweig (Zg. 65/1989)
Die westlichen Teile Blankenburgs wurden nach 1945 dem Katasteramt Goslar (5 C Nds) zugeordnet. Bezüglich der Feldmarken Braunlage, Hohegeiß, Walkenried, Wieda und Zorge und den Forstgemarkungen Walkenried, Wieda und Zorge ist wegen der Nachlaufzeiten darüber hinaus das Findbuch 5 C Nds hinzuzuziehen.
Weitere Vermessungsakten befinden sich außerdem in Bestand 91 Neu (Landesökonomiekommission).
Allgemeine Akten über das Vermessungswesen finden sich in Bestand 12 Neu Landwirtschaft unter Gliederungspunkt 03.03.
Die angeführte Registratur-Signatur der Akzession 49/99 bezieht sich ausnahmslos auf das Ablieferungsverzeichnis des Katasteramtes in Wernigerode.
Die Laufzeiten der Archivalien konnten in vielen Fällen nur geschätzt werden.
Die Verzeichnung der Akten erfolgte im Jahr 2000 durch Archivinspektor Diehl, die Karten des Katasteramtes Wernigerode verzeichnete Archivinspektorin Hillmann-Apmann.
Stand: Juli 2000
Bearbeiter: Jürgen Diehl (2000)
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 94 Neu 1
- Umfang
-
5,2
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.3 Neuere Landesakten (Neu) >> 3.3.15 Vermessungs- und Katasterverwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1830-1958
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1830-1958