Bestand

Vermessungsamt (Bestand)

Bereits seit 1894 bestand beim städtischen Bauamt eine eigene Vermessungsabteilung, die seit der Neugliederung der Bauverwaltung Anfang des 20. Jh. der Hauptabeilung Tiefbau des Bauamtes zugewiesen war. Im Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für 1916 ist erstmals von einem städtischen Vermessungsamt die Rede, dem Vermessungs-, Grenz- und Vermarkungswesen (z.B. die Absteckung von Baulinien und neuen Eigentumsgrenzen) mit der Erarbeitung und Aktualisierung der entsprechenden Kartenwerke oblag. 1941 wurde das Amt zur Unterscheidung von den staatlichen Vermessungsämtern in "Stadtvermessungsamt" umbenannt, 1941 wurde ihm die Vervielfältigung von zu sichernden Akten und sonstigen Dokumenten der Stadtverwaltung zugewiesen. 1957 erhielt es als zusätzliche Aufgaben u.a. die federführende Bearbeitung bei Straßenbenennungen und die Fertigung des städtischen Grundkartenwerks, 1958 die Festlegung der Hausnummerierungen, 1963 die Aufgaben der Umlegungsgeschäftsstelle für die Neuordnung bestimmter Gebiete und die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zur Wertermittlung bebauter oder unbebauter Grundstücke. Seit 1971 hatte es auch die Aufgaben nach dem Städtebauförderungsgesetz (StBauFG) vom 27.7.71 wahrzunehmen. In Anpassung an Aufgabenerweiterungen in der Folgezeit wurde das Amt 1994 in "Amt für Geoinformation und Bodenordnung" umbenannt.Nach Eingemeindung von Boxdorf, Brunn, Fischbach, Katzwang, Kornburg, Neunhof, Schwaig (Ortsteil Freiland) und Worzeldorf im Jahr 1972 gelangten über das Vermessungsamt (Abgabeprovenienz) diese Gemeinden betreffende baugesetzliche Genehmigungsvorgänge an das Stadtarchiv Nürnberg.Bei den Unterlagen der Entstehungsprovenienz "Landratsämter" (Abgabe und Fortführung der Akten betreffend die nunmehr eingemeindeten, bis 1972 kreisangehörigen Gemeinden an/durch die Fachdienststellen der Stadt Nürnberg) handelt es sich jedoch eigentlich um bauordnungsbehördliche Dienstleistungen, die im gleichen Zeitraum tatsächlich auch von der städt. Bauordnungsbehörde für das Stadtgebiet in der damaligen Konstituion/Ausdehnung wahrgenommen wurden. Warum die Unterlagen nicht von der Bauordnungsbehörde (Aufgabennachfolgeprovenienz) abgegeben wurden, lässt sich über die Dienstakten nicht mehr rekonstruieren; entsprechende Aktenkomplexe, die das Stadtgebiet vor der Gebietsreform 1972 betreffen, sowie Vorgänge nach Übergang der Zuständigkeit für die neuen Gemeindeteile befinden sich daher auch im Bestand C 20/VI (Bauordnungsbehörde).Inhaltlich handelt es sich dabei im Wesentlichen um baugesetzliche (BBauG bzw. BauGB) Genehmigungsverfahren für beabsichtigte (bzw. bereits erfolgte) Grundstücksverkäufe und überlassungen im Zeitraum 1962-1972. Die Landratsämter erteilten z. B. nach Instruktion der Gemeinden eine Negativbescheinigung für ein nicht ausgeübtes gemeindliches Vorkaufsrecht und/oder genehmigten eine beabsichtigte (bzw. bereits erfolgte) Grundstücksteilung, für die das Grundstück u. U. auch zu vermessen war (Prüfung, ob durch die Teilung Planungsrechte der Gemeinde (Bebauungsplan) im negativen Sinne berührt würden). Die meist durch die Notare beigefügten Kauf-/Überlassungsverträge stellen voluminös den größten Anteil der Vorgänge dar. Entsprechende, bei der Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg entstande/abgeschlossene baurechtliche Genehmigungsvorgänge bereffend das Stadtgebiet Nürnberg in seiner jeweiligen Konstitution/Ausdehnung befinden sich im Bestand C 20/VI.Hinzu kommen Listen über private Besitzveränderungen und Kaufangebote, Hausnummernverzeichnisse und zwischen 1963 und 1972 entstandene Luftaufnahmen von Nürnberg und Umgebung und ein Komplex von Plänen, der in der ersten Hälfte der 1980er Jahre an das Archiv abgegeben wurde und vor allem Mutterpausen des städtischen Grundplanwerks enthält. 2003 wurden von der Dienststelle etwa 450 Bebauungspläne aus den Jahren 1960-1968 abgegeben.

Bestandssignatur
C 26

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 26 - Vermessungsamt

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)