Druckgraphik
Idealporträt Werthers
Idealportrait Werthers, ganzfigurig (ohne konkrete Textgrundlage): Auf nur angedeutetem Terrain und vor hellem Grund steht Werther in Schritthaltung und leicht nach rechts gedreht, den gesenkten Blick auf die Pistole in seiner Linken gerichtet. Theaterhafte Tracht mit Stiefeln mit Sporen, langer Hose, Wams über Hemd, Umhang und federgarniertem Hut. Die Haltung erinnert entfernt an antike Statuen, die Kleidung an die spanische Tracht. Inkarnat (Wangen) leicht koloriert; Abzug in Dunkelbraun.
Provenienz: lt. Inventarbuch "aus der allgemeinen Sammlung"
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
III-07098
- Maße
-
20,1 x 11,3 cm (Blatt); 17,7 x 11,4 cm (Platte)
- Material/Technik
-
Punktiermanier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Gestochen auf extra Platte unter der Darstellung, dort oben rechts: "H. Benedict. sc."; darunter mittig: "Werther / Du beweinst, du liebst ihn, liebe Seele, / Rettest sein Gedächtnis von der Schmach, / Sieh', der winkt sein Geist aus seiner Höle, / Sey ein Mann, und folge mir nicht nach." Anm.: Die Verse sind Goethes Motto zur 2. Werther-Ausgabe 1775
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorlage ist: W. W. Ryland nach Angelika Kauffmann: Elizabeth Grey bittet Edward IV. ihr den Besitz ihres verstorbenen Mannes zurückzugeben, Punktierstich
Stempel: Lugt 999a
Vorlage ist:
Verse (aus der Ausgabe von 1777)
[Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1962], 1962: Illustrationen zu Goethes Werken, Frankfurt am Main
[Ausst. Kat. Stadtmuseum Ratingen], 1982: Werther Illustrationen, Ratingen
- Bezug (was)
-
Illustration
Prosa
"Die Leiden des jungen Werthers" (Goethe)
Briefroman
Idealbildnis
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1785 (?)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
2025-03-05T11:42:38+0100
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1785 (?)