Alter und neuer Artzney- und Cuhr-Calender wider allerhand ansteckende Krankheiten auf 1671
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Chrlg. 51 g
- VD17
-
VD17 12:654374W
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
VD17-Nummer 2019 maschinell ergänzt
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10348033-5
- Last update
-
14.06.4025, 5:44 PM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 1671
Other Objects (12)

Johannes Magirus (26.03.1537 - 04.07.1614), Prälat und Abt im Kloster Maulbronn sowie Probst in Stuttgart, Kupferstich, Brustbild Beschreibung: Hält in den Händen ein Buch (vermutlich die Bibel); oben rechts Bibelzitat; betitelt Name und Beruf, untertitelt mit Widmung; auf der Rückseite handschriftliche genealogische Informationen im Bezug auf Familie Pfeilsticker
![Begnadigungen, Lehens- und Übergabebriefe und Reverse, fürstliche Befehle und Dekrete, Verzeichnis jährlichen Ertrags, Anschlag und Schätzung, Bericht, Extrakt des Lagerbuchs, auch Supplikationen, Kopien etlicher alter Dokumente etc. betreffs wie Herzog Ludwig [von Württemberg] dem Abt Johann [Magirus] zu der ihm 1580 zu Lehen gemachten Hofgült von Steinbach ihm auch den Zehnten aus diesem Hof samt der Kloster Maulbronner Behausung in Stuttgart auf dem Turnieracker gegen seine, des Abts, von denen von Diefenbach erkaufte Mühle im Jahr 1581 als Lehen ansetzen und übergeben lassen hat. Nachher aber hat er, im Jahr 1585, diese Hofgült und Zehnten von ihm, dem Abt, wieder an das Kloster Maulbronn übergeben und dagegen sind ihm von der Klosterverwaltung neben berichteter Behausung in Stuttgart 3.000 Gulden bar und sonst noch 1.000 Gulden von den aus den Gütern des fürstlichen Grabs erlösten Geldern eigentümlich zugestellt worden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)