Bestand
Ministerium für politische Befreiung, Wachabteilung: Personalakten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Enthält gesperrte Unterlagen. Im Online-Findbuch sind nur die Geburtsjahrgänge vor 1900 sichtbar (ca. 20 %).
Vorbemerkung: Unter der Leitung der Abteilung IV des Ministeriums für politische Befreiung Württemberg-Baden bestand seit Spätsommer 1946 für die Bewachung der Internierten- und Arbeitslager eine ca. 1800 Mann starke Wachabteilung, die in Lagergruppen und Bereitschaften gegliedert war. Die Wachabteilung verfügte über eine eigene Lohnstelle, der eine Zahlstelle angeschlossen war. Neben der Berechnung und Feststellung der Löhne, war die Lohnstelle auch mit der Durchführung der Einstellungen und Entlassungen der Wachmannschaften betraut. Infolge der Auflösungen der Interniertenlager und des damit verbundenen Abbaus der Wachmannschaften, wurden ab 8. August 1949 die Personalgeschäfte des restlichen Wachpersonals der ebenfalls in Ludwigsburg bestehenden "Abteilung Personal und Verwaltung VI/2" bzw. ab 1. Oktober 1949 der "Abteilung Organisation und Sonderaufgaben" übertragen. Nach der Auflösung des Ministeriums für politische Befreiung gelangten die Personalakten der Wachmannschaften und einiger Lagerbeschäftigten in das Staatsarchiv Ludwigsburg wo sie den Bestand EL 915/II "Nordwürttembergische Wachmänner und sonstige Beschäftigte der Interniertenlager - Personalakten" bildeten. In den Jahren 1967 - 1975 wurde der Bestand von den Archivangestellten Krämer, Berwanger und Biemann bearbeitet und durch eine Findkartei erschlossen. Dabei wurden die Personalakten in Regismappen umgebettet. Nach der zwischen dem Staatsarchiv Ludwigsburg und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart getroffenen Vereinbarung vom 10. Dezember 1980 (Tgb. Nr. 5853/80), wonach das Hauptstaatsarchiv neben den Akten des Ministeriums für politische Befreiung Württemberg-Baden auch für die in seinem Geschäftsbereich erwachsenen Verwaltungsakten für zuständig erklärt wurde, erfolgte Ende April 1981 die Übernahme des Bestands durch das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Der Bestand erhielt die neue Signatur und Bezeichnung EA 11/4 "Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden, Wachabteilung - Personalakten". Bei der Überprüfung des Bestands wurde festgestellt, dass drei Akten fehlen; diese wurden unter der laufenden Nummer in runden Klammern aufgeführt. Die Anfertigung der Reinschrift besorgte Frau Else Schwelling. Der Bestand umfasst 2 619 Nummern (15,3 lfd. m). Stuttgart, 20. Februar 1985 Walter Wannenwetsch
Abkürzungsverzeichnis:
IL Interniertenlager
IKH Interniertenkrankenhaus
Ministerium Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden
SK Spruchkammer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 11/151
- Umfang
-
2619 Büschel (15,70 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden
- Bestandslaufzeit
-
1946-1950
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1946-1950