Bestand
Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden, Abteilung Interniertenlager (Bestand)
        Inhalt und Bewertung
Verfahrensorganisation, Verwaltung der
                              Interniertenlager, Statistik, Einzelfälle
Vorbemerkung: Die
                              Interniertenlager für NS-Funktionäre kamen im September/Oktober 1946
                              in deutsche Verwaltung. Beim Ministerium für politische Befreiung
                              Württemberg-Baden war dafür die Abteilung Interniertenlager zuständig,
                              die eine Außenstelle in Karlsruhe unterhielt. In Karlsruhe wurde in
                              der ehemaligen Grenadierkaserne in der Moltkestraße ein
                              Interniertenkrankenhaus eingerichtet, zu dem, wie bei den übrigen
                              Lagern im Land, eine eigene Spruchkammer gehörte. Das Karlsruher
                              Interniertenkrankenhaus wurde am 31.7.1947 aufgelöst, im Lauf
                              desselben Jahres auch die meisten anderen Lager. Die Akten der
                              Karlsruher Ministerial-Außenstelle und der Spruchkammer kamen 1951 mit
                              den Akten der Zentralspruchkammer Nordbaden in das
                              Generallandesarchiv. Wegen des geringen Umfangs wurden die Akten bei
                              der Verzeichnung durch Frau Barbara Vogler im Jahr 1989 als
                              Mischbestand belassen; der Bestand enthält zudem viele
                              Interniertenlisten, deren Provenienz nicht eindeutig dem Krankenhaus
                              bzw. der Ministerialabteilung zuzuordnen ist. 1991 wurden als Nachtrag
                              zu den im Jahr 1989 verzeichneten Akten vom Staatsarchiv Ludwigsburg
                              Einzelfallakten Internierter an das Generallandesarchiv Karlsruhe
                              abgegeben, durch Frau Corinna Pfisterer im Jahr 1993 verzeichnet und
                              an den Bestand 552 angeschlossen. Als eigener Bestand, der im
                              vorliegenden Findmittel nicht erfasst ist, werden unter der Signatur
                              552 Zugang 1988-9 (früher HStAS E 915 IV) Personalakten der
                              Lagerwachen (¿Badische Wachmänner¿) verwahrt. Karlsruhe, November 1990
                              und April 1993 Konrad Krimm Corinna Pfisterer
Abkürzungsverzeichnis: Allg. SS
                              = Allgemeine Schutzstaffel DAF = Deutsche Arbeitsfront DC = Deutsche
                              Christenbewegung DJ = Deutsches Jungvolk DRK = Deutsches Rotes Kreuz
                              DSt = Deutsche Studentenschaft GFM = Generalfeldmarschall HJ =
                              Hitlerjugend Kfm. = Kaufmännisch- Krs. = Kreis Masch. = Maschinen-
                              NSBDT = NS Bund Deutscher Technik NSBO = NS-Betriebszellenorganisation
                              NSFK = NS-Fliegerkorps NSKK = NS-Kraftfahrerkorps NSKOV =
                              NS-Kriegsopferversorgung NSLB = NS-Lehrerbund NSRB = NS
                              Rechtswahrerbund NSRL = NS Reichsbund für Leibesübungen RAD =
                              Reichsarbeitsdienst RDB = Reichsbund der deutschen Beamten RDF =
                              Reichsbund deutsche Familie RKB = Reichskolonialbund RLB =
                              Reichsluftschutzbund SA = Sturmabteilung Schupo = Schutzpolizei SD =
                              Sicherheitsdienst SS = Schutzstaffel Techn. = Technisch- VDA =
                              Volksbund für das Deutschtum im Ausland
    
- Bestandssignatur
- 
                Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 552
 
- Umfang
- 
                194 Archivalieneinheiten
 
- Kontext
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Justiz >> Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden
 
- Bestandslaufzeit
- 
                1945-1964
 
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        24.04.2040, 23:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945-1964
 
            