Emotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachliche Modellierungen im inklusiven Deutschunterricht. Eine qualitative, videobasierte Einzelfallstudie
Abstract: Im Deutschunterricht der Primarstufe wird eine inklusive Orientierung auf den gemeinsamen Lerngenstand vor allem in konkreten sprachlichen Handlungssituationen erzeugt. Die Lehrkraft bietet dabei Unterstützung, wenn ihr dies notwendig und angemessen erscheint. Abweichung von sprachlichen Normen bzw. Sprachfehler sollen dabei als individuelle Lernanlässe für die Schüler*innen verstanden werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch empfohlen, dass Lehrkräfte unmittelbar nach der Äußerung des Fehlers den Schüler*innen ein sprachliches Modell anbieten, damit sie aus den Fehlern lernen können. Dieser sprachlichen Modellierung durch die Lehrkraft lässt sich dabei sowohl eine explizite als häufig auch eine implizite Bedeutung beimessen, die unterschiedliche Emotionen bei den betreffenden Schüler*innen auslösen können und dadurch in verschiedener Weise deren gefühlte Teilhabe an dem gemeinsamen Lerngegenstand beeinflusst. Um derartige emotionale Reaktionen der Schüler*innen ...
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Wilm, Gianna [Hrsg.]; Koßmann, Raphael [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Meyer-Jain, Cara [Hrsg.]: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-188. ISBN 978-3-7815-6098-7; 978-3-7815-2643-3
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Deutschunterricht
Grundschule
Inklusive Pädagogik
Deutsch
Schüler
Professionalisierung
Modellierung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:30420
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-304202
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hofman, Josef
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024