Lernmedium Chatbot
Abstract: Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch einer differenzierten Annäherung an Chatbots als Lernmedium. Abseits vom anhaltenden Hype rund um Chatbots und einem unkritisch attestierten revolutionären oder disruptiven Potenzial werden spezifische Merkmale von Chatbots in vier heterogenen lernrelevanten Dimensionen betrachtet: Situiertheit, Informationsformat, Dialogizität und Oralität sowie technische Realisierung. Anhand von Vergleichen mit anderen Lernmedien und theoretischen Überlegungen wird die spezifische Charakteristik von Chatbots herausgearbeitet, um einerseits ihre Eignung für Lehr-Lernzwecke anhand ihrer medialen Konstitution zu umreißen und andererseits Anknüpfungspunkte für die theoretische Auseinandersetzung mit Chatbots zu benennen. (DIPF/Orig.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 101-110. - (Medien in der Wissenschaft; 78). ISBN 978-3-8309-4456-0
ISSN: 1434-3436
- Bibliographic citation
-
Medien in der Wissenschaft ; 78
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Chatbot
Mensch-Maschine-Kommunikation
Computerunterstütztes Lernen
E-Learning
Softwareplattform
Hochschule
Konversationsanalyse
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2021
- Creator
-
Raunig, Michael
- DOI
-
10.25656/01:26623
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-266233
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:46 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Raunig, Michael
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2021