Handschrift

Evangeliar Ottos III. - BSB Clm 4453

Das Reichenauer Skriptorium hatte im späten 10. und frühen 11. Jahrhundert eine herausragende künstlerische Stellung inne. Dort ließen die Könige und Kaiser Otto III. (980-1002) und Heinrich II. (973-1024) Prachtcodices anfertigen. Noch vor Textbeginn des hier gezeigten Evangeliars Ottos III. erstreckt sich auf einem Doppelblatt das berühmteste Bild des Evangeliars: Die Darstellung eines thronenden Herrschers, wohl Kaisers Otto III. Dieser wird von den geistlichen und weltlichen Repräsentanten der Macht flankiert. Die Provinzen des Reiches bringen ihm ihre Gaben dar. Die Handschrift enthält zudem Darstellungen der "visionären" Evangelisten. Die vier mächtigen Seher thronen auf dem Regenbogen der Apokalypse. Im oberen Teil der Miniaturen wird die Vision, in deren Betrachtung sie erstarrt zu sein scheinen, verbildlicht. Ein weiterer Höhepunkt der Handschrift ist der aus 29 ganzseitigen Miniaturen bestehende christologische Zyklus. Der kostbare Prachteinband gehört zu den schönsten und feinsten Arbeiten der ottonischen Kunst. Das Goldblech des Vorderdeckels ist dicht mit Edelsteinen, Perlen und Goldkugeln besetzt. In der Mitte ist eine byzantinische Elfenbeintafel angebracht. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und zeigt eine Darstellung des Marientodes. Die Handschrift wurde wohl von Heinrich II. dem Bamberger Dom geschenkt. 1803 kam das Prachtevangeliar nach München. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016

Weitere Titel
Evangelia IV
Evangeliarium
Evangeliarium Kaiser Ottos III.
Cim. 58
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4453#Mikroform
Maße
33,5 x 24 cm
Umfang
I, 277 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
Buchmalereien
Altsignatur: Cim. 58
Goldschmiedeeinband: Vorderdeckel byzantinisches Elfenbein mit Marientod (10. Jahrhundert, griechische Inschrift), umgeben von Goldblech, besetzt mit Edelsteinen, Perlen, pyramiden- und kegelförmigen Gebilden aus Goldkügelchen und Goldfiligran, um die Kanten geschlagener violetter Seidensamit (wohl Byzanz, 10. Jahrhundert); Rückdeckel und Buchrücken mit rotem Samt bezogen (18. Jahrhundert)
BSB-Provenienz: Bamberg, Domschatz bzw. Dombibliothek
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Reichenau
(wann)
circa 1000
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096593-3
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114786-4
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • circa 1000

Ähnliche Objekte (12)