Prachteinband zum Evangeliar Ottos III. - BSB Clm 4453#Einband
Ein unbekannter Goldschmiedekünstler vermutlich aus dem süddeutschen Raum fertigte den Prachteinband mit goldenem Buchdeckel um das Jahr 1000. Der 1726 vom Bamberger Goldschmied Lochner restaurierte Einband befand sich ursprünglich wohl im Besitz Ottos III. und wurde von Heinrich II. dem Dom zu Bamberg geschenkt. Der Vorderdeckel mit byzantinischer Elfenbeintafel ist mit reich besetztem Goldblech überzogen; bemerkenswert ist auch die Verwendung außerordentlich reiner Edelsteine. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2016
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4453#Einband
- Maße
-
33,8 x 24,5 x 1,5 cm
- Umfang
-
1 Prachteinband, enthält die folgenden Spolien: 1 Elfenbeintafel, 1 Alsengemme, 1 Cameo mit Bild der Athena, 1 Bergkristall mit hebräischen Inschriften, 1 Intaglio Kaiserbüste, 1 Intaglio mit der Abbildung Neptuns, 1 Intaglio mit der Abbildung des Gekreuzigten, 1 Intaglio mit der Abbildung einer weiblichen Figur, 1 Heliotrop
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Überliefert mit: Handschrift (Clm 4453)
BSB-Provenienz: Bamberg, Dombibliothek bzw. Domschatz. München, Hofbibliothek
Altsignatur: Cim. 58
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bamberg? Regensburg? Reichenau?
- (wann)
-
zwischen 996 und 1024
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Förderung
-
Otto III. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser)
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107517-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:36 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- zwischen 996 und 1024