Wohnanlage
Wohnanlage Lindauer Allee & Schulenburgstraße; Berlin, Reinickendorf
Eingefasst von den breiten Straßenzügen der Ollenhauerstraße und der Lindauer Allee sowie den schmalen Wohnstraßen der Schulenburg- und Waldowstraße folgt als dritte blockumschließende Hofanlage der Wohnkomplex der Baugenossenschaft Vertriebener Ostdeutscher. (1) In den Jahren 1926/27 nach einem Entwurf des Architekten v. Guérard errichtet, standen die 180 Wohnungen Flüchtlingen aus den im Ersten Weltkrieg verlorenen ostdeutschen Gebieten (Westpreußen, Posen) zur Verfügung. Programmatisch wecken Architektur und Bauplastik pathosgeladene Erinnerungen an Geschichte und Kultur der einstigen Heimat. So markieren innerhalb der aus schlichten, gleichförmigen Hauseinheiten sich zusammensetzenden Wohnanlage hohe und aus der Bauflucht ausgreifende Staffelgiebel die Eckpunkte der Anlage. An den Kreuzungen der Ollenhauerstraße mit der Lindauer Allee und der Schulenburgstraße finden sie durch Verklinkerung und die Anbringung lebensgroßer Plastiken zusätzliche Betonung. Außer dem architektonischen Bezug zur Backsteingotik der Ostseeländer verweist die Darstellung eines mittelalterlichen Ritters (Ollenhauerstraße/Schulenburgstraße), auf dessen Schild der Schriftzug "Marienburg" steht, sowie eines in die Ferne schauenden Landarbeiters (Ollenhauerstraße/Lindauer Allee), zu dessen Füßen die Inschrift "Deutsch Ost" eingemeißelt ist, auf Westpreußen. Weiterer bauplastischer Schmuck - sowohl figürlich wie abstrakt - konzentriert sich auf die Hauseingänge. Zwei Durchgänge, die lagemäßig mit den Toren des südlich anschließenden Blocks des Erbbauvereins korrespondieren, vermitteln von der Lindauer Allee und der Schulenburgstraße aus zum Innenhof und eröffnen damit einen durch beide Hofanlagen führenden Fußweg.° ______________° 1) Berlin und seine Bauten, T. IV, Bd. A (vgl. Anm. 160), Obj. 262 III.
- Standort
-
Ollenhauerstraße 56 & 57 & 58 & 59 & 60 / Lindauer Allee 101 & 103 & 105 & 107 & 109 & 111 & 113 & 115 & 117 / Schulenburgstraße 11 & 12 & 13 & 14 & 15 & 16 & 17 & 18 / Waldowstraße 38 & 39 & 40 & 41 & 42, Reinickendorf, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Gesamtanlage
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Guérard, von
Bauherr: Baugenossenschaft Vertriebener Ostdeutsche eGmbH
- (wann)
-
1926-1927
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnanlage
Beteiligte
- Entwurf: Guérard, von
- Bauherr: Baugenossenschaft Vertriebener Ostdeutsche eGmbH
Entstanden
- 1926-1927