Wohnanlage

Wohnanlage Lindauer Allee; Berlin, Reinickendorf

Die Kreuzung der vierspurigen, mit einem begrünten Mittelstreifen versehenen Lindauer Allee/Waldstraße mit der breiten Ollenhauerstraße wird durch die unterschiedlichen städtebaulichen Lösungen der großen Siedlungsfiguren bestimmt. Während sich an der Südseite die geklinkerte Blockecke der Wohnanlage der Vertriebenen Ostdeutschen zur Kreuzung öffnet, türmen sich die massiven Baukörper des raumgreifenden Komplexes der "Gruppe Nord" zu einer wuchtigen, durch den Flügelbau der Anlage dominierten Ecklösung. Für den Charakter der Lindauer Allee/Waldstraße bleibt jedoch die Straßen einfassende Randbebauung bestimmend. Diese erfährt nur im nördlichen Bereich durch die 1936/37 erfolgte Bebauung von vier kurzen, Nord-Süd orientierten Zeilen eine Aufbrechung (1). Als Begründung, für die in nationalsozialistischer Zeit unübliche, auf diesem Grundstück nur per Dispens von der Bauordnung zu erreichende Zeilenbebauung führte die als Bauherrin fungierende Wohnungsfürsorgegesellschaft auf, dass den Mietern der gegenüberliegenden Blockanlage der Baugenossenschaft der Vertriebenen Ostdeutschen der Ausblick freigehalten werden müsse. Die breiten, mit Nutzgärten versehenen Freiflächen zwischen den Zeilen vermögen nicht nur zum nördlich anschließenden, städtischen Grünzug zu vermitteln, sie lockern die Bebauung an der Lindauer Allee insgesamt auf und leiten zum östlich folgenden Kienhorstpark über. Die von Karl Werner entworfenen Gebäude zeigen zeittypische, schlichte, balkonlose Putzfassaden, die durch Gesimse gegliedert werden. Da die aus Wirtschaftlichkeitsgründen zu Dreispännern zusammengefassten Kleinstwohnungen keine Bäder enthielten, standen den Mietern im Keller gemeinsame Waschräumlichkeiten (eine Wanne pro Haus!) zur Verfügung. Hier befinden sich auch aus der Entstehungszeit datierende, große Bunkerräume.° ______________° 1) Berlin und seine Bauten, T. IV, Bd. A (vgl. Anm. 160), Obj. 262 VII.

Urheber*in: Karl Werner; Wohnungsbaugesellschaft Berlin / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Ollenhauerstraße 61 & 62 & 63 & 64 / Lindauer Allee 100 & 102 & 104 & 106 & 108 & 110 & 112 & 114 / Waldowstraße 34 & 35 & 36 & 37, Reinickendorf, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Ensembleteil

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Werner, Karl
Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft Berlin
(wann)
1936-1937

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnanlage

Beteiligte

  • Entwurf: Werner, Karl
  • Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft Berlin

Entstanden

  • 1936-1937

Ähnliche Objekte (12)