Unbeabsichtigte Folgen gesellschaftlichen Handelns als Spätfolge der Prozesse der "Konstitution sozialer Probleme" und ihrer Selektionsleistungen
Abstract: Der Verfasser behandelt zunächst die Problematik des Konzeptes der 'unbeabsichtigten Folgen gesellschaftlichen Handelns', dessen handlungstheoretische Implikationen und struktur-funktionalistischen Kontext er aufzeigt. Er gibt dann einen Überblick über die vor allem von interaktionistischen Positionen ausgehende Kritik am Strukturfunktionalismus und erarbeitet eine 'Definition des Gegenstandes und der Aufgabe einer Theorie sozialer Probleme'. Der 'Prozeßcharakter' sozialer Probleme wird deutlich in Ansätzen, die 'Phasenmodelle' sozialer Probleme von der Konstitution bis zur Implementierung von Lösungsvorschlägen entwickeln ('natural history'-Ansatz). Abschließend wird die Tauglichkeit des Konzepts der 'unbeabsichtigten Folgen gesellschaftlichen Handelns' im Kontext einer interaktionistischen Theorie sozialer Probleme untersucht. (WZ)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 219-233 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Matthes, Joachim (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. 1981. S. 219-233. ISBN 3-593-32695-7
- Classification
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (who)
-
Campus Verl
- (when)
-
1981
- Creator
-
Sack, Fritz
- Contributor
-
Matthes, Joachim
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-135383
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:52 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Sack, Fritz
- Matthes, Joachim
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl
Time of origin
- 1981