Bestand

B Rep. 093 Landesausgleichsamt Berlin (Bestand)

Vorwort: ,B Rep. 093 - Landesausgleichsamt Berlin

1. Behördengeschichte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Vorbereitung einer allgemein gültigen Lösung für den Lastenausgleich im Bundesgebiet und in Berlin (West) unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet. Während im Bundesgebiet 1948 mit dem Hypothekensicherungsgesetz und 1949 mit dem Soforthilfegesetz erste Regelungen getroffen wurden, hatte Berlin vom August 1945 bis März 1946 eine Gebäudeinstandsetzungsabgabe vom bebauten Grundbesitz erhoben. Nachdem die Alliierte Kommandantur eine Weitererhebung dieser Abgabe nicht genehmigt hatte, ist ab Juli 1949 eine Baunotabgabe von bebauten oder unbebauten Grundstücken erhoben worden. Ab Dezember 1950 kam eine Notabgabe vom Betriebsvermögen hinzu.
Das Gesetz über den Lastenausgleich (LAG) vom 14. August 1952 ist im Bundegebiet am 1. September in Kraft getreten und mit Wirkung vom 18. Oktober auch für Berlin (West) übernommen worden.
Ziel des Lastenausgleichs war die Abgeltung von Schäden und Verlusten, die sich infolge der Vertreibungen und Zerstörungen der Kriegs- und Nachkriegszeit ergeben haben, sowie die Milderung von Härten, die infolge der Neuordnung des Geldwesens eingetreten waren. Dazu wurden Ausgleichsabgaben erhoben, in einem Ausgleichsfonds gesammelt (Vermögensabgabe VA, Kreditgewinnabgabe KGA, Hypothekengewinnabgabe HGA) und daraus die Ausgleichsleistungen gewährt. Zur Feststellung der erlittenen Verluste und zur Bemessung der Ausgleichsabgaben, die die weniger betroffenen Bevölkerungsteile entrichten mußten, wurden in der Folgezeit zahlreiche Gesetze erlassen und auf allen staatlichen Ebenen Ausgleichsämter eingerichtet, für Berlin das Landesausgleichsamt Berlin.
Das Berliner Landesausgleichsamt war eine nachgeordnete Behörde der Senatsverwaltung für Finanzen. Nach Auflösung des Landesausgleichsamtes 1966 wurden die Aufgaben der Verwaltung der VA und der KGA an das Finanzamt Friedenau, an das Finanzamt für Erbschaftsteuer und Verkehrsteuern und an das Finanzamt für Körperschaften übertragen. Die Verwaltung der HGA übernahm das Finanzamt Kreuzberg.
Die Berliner Ausgleichsämter sind 1997 mit dem Landesamt zu Regelung offener Vermögensfragen organisatorisch zusammengefaßt worden.
Mit dem Auslaufen des Lastenausgleiches ist von den staatlichen Archiven ein Archivierungsmodell für alle Schadensgruppen erarbeitet worden. Die Akten über die Leistungsgewährung nach dem Lastenausgleichsgesetz (LAG) werden vom Bundesarchiv, Dienststelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) flächendeckend verwahrt. Die einzelnen Staatsarchive der Länder archivieren für ihren Sprengel typische Schadensfälle und Unterstützungsformen.

2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand besteht aus 1.401 Akten (29,4 lfm) mit einer Laufzeit von 1940 - 1988. 88 lfm sind noch unerschlossen. Die Akten beinhalten Unterlagen zu Amtsleitung, Personal, Geschädigtenverbänden, Gebäudeschäden, Kriegssachschadensstatistik, Schadensfeststellungen und - regulierungen, Hausratshilfe, Aufbaudarlehen für Wohnungsbau, gewerbliche Wirtschaft und freie Berufe, Rentenbewilligungen sowie zu laufenden und einmaligen Beihilfen.

Das Findbuch wurde auf der Grundlage von Abgabelisten der Behörde im Rahmen der Retrokonversion erstellt.

Die Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach § 8 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 29. November 1993 i. d. F. vom 15. Oktober 2001 für die Benutzung bis zum Jahre 2018 gesperrt. Nach § 8 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Es wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin, B Rep. 093 Nr. … .


3. Korrespondierende Bestände

Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv Bayreuth (www.bundesarchiv.de; Bundesarchiv, Dr.-Franz-Straße 1, 95445 Bayreuth, Postfach 5025, 95424 Bayreuth, Tel. 0921/4601-0).
Weitere Akten verwahrt das Landesamt zu Regelung offener Vermögensfragen/Landesausgleichsamt (www.berlin.de/sen/finanzen/larov; Adalbertstraße 50, 10179 Berlin, Tel. 030/9020-6000).

4. Literatur

- 10 Jahre Lastenausgleich. Ein Zwischenbericht, hrsg. vom Bundesausgleichsamt, 1959.
- Der Lastenausgleich in Berlin. Ausgleichsleistungen. Zeitschrift. hrsg. vom Landesausgleichsamt Berlin, bearbeitet von Werner Otter.








Berlin, Oktober 2006 Dr. H. Schroll / A. Thomas

Reference number of holding
B Rep. 093

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 2 Senat von Berlin >> B 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)