Urkunden

Kaiser Ludwig teilt allen Grafen, Freien, Rittern, Knechten, Adligen und Nichtadligen, Klöstern, Pfaffen, Geistlichen und Weltlichen und Bürgern mit, dass Güter des Klosters Hirsau von dem jetzt abgesetzten Abt Heinrich ohne Wissen und Zustimmung des Kapitels und des Konvents "verchauffet vnd verchummert" wurden. Er erklärt, da er von Reiches wegen Vogt und Pfleger des Klosters sei, alle Verkäufe für ungültig - woraus dem Kloster kein Schaden entstehen darf -, es sei denn, die jetzigen Inhaber der Güter beweisen die Rechtmäßigkeit des Kaufes; anderenfalls müssen sie die Güter dem Kloster zurückgeben. Er bestimmt, dass er bei Verweigerung der Rückgabe seinen Amtleuten den Schutz der Güter übertragen werde.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 51 U 363
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: München

Aussteller: Ludwig der Bayer, Kaiser

Empfänger: Kloster Hirsau

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Siegel fehlt

Publiziertes Regest: Regg. Ludwig d. B. H. 1 n. 223

Kontext
Kaiserselekt >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 51 Kaiserselekt

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Hirsau : Calw CW; Kloster

Provenienz
Kloster Hirsau
Laufzeit
1334 September 28

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Kloster Hirsau

Entstanden

  • 1334 September 28

Ähnliche Objekte (12)