Windberger Interlinearversion der Psalmen (sog. Windberger Psalter) - BSB Cgm 17

Bei den Windberger Psalmen handelt es sich um ein wohl 1174 im Prämonstratenserkloster Windberg bei Straubing niedergeschriebenes und dort auch verfasstes lateinisch-deutsches Übersetzungswerk. Es enthält neben den Psalmen, den Cantica und dem Tedeum noch katechetische Texte, die Glaubensdinge lehren, und eine Reihe Gebete sowie ein Kalendarium mit Zusatzbemerkungen. Wie bei Psalterübersetzungen im 12. Jahrhundert üblich wurde die deutsche Übersetzung fortlaufend Wort für Wort zwischen die Zeilen geschrieben, z.T. mit mehreren Übersetzungsvorschlägen (Interlinearversion). Die Handschrift ist gut erhalten und zeigt wenig Gebrauchsspuren auf. Die Schreibarbeit wurde von zwei einander sehr ähnlichen Händen geteilt. Das Werk gehört in den Kreis der Millstätter, Trierer und Wolfenbütteler Psalmen, die im Einzelnen erhebliche Abweichungen in der Bearbeitung des gemeinsamen Archetypus darstellen. Der Windberger Psalter markiert eine wichtige Station auf dem Weg der Psalmenverdeutschung von der Zeit Karls des Großen bis hin zu Luther (Ernst Hellgardt). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Englische Version: The Windberg psalms are a Latin-German translation work probably written in 1174 in the Premonstratensian monastery of Windberg near Straubing. In addition to the psalms, the cantica and the tedeum, it contains catechetical texts teaching aspects of faith, a series of prayers and a calendar with additional notes. As was usual with psalter translations in the 12th century, the German translation was written word for word between the lines, sometimes with several translation suggestions (interlinear version). The manuscript is well preserved and shows few signs of wear. The work was written by two very similar hands. The work belongs to the circle of the Millstätter, Trierer and Wolfenbütteler psalms, which in detail represent considerable deviations in the treatment of the common archetype. The Windberger Psalter marks an important station on the path of the Germanisation of psalms from the time of Charlemagne to Luther (Ernst Hellgardt). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Weitere Titel
Clm 22236
Cim. 342
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 17
Maße
30,5 x 22 cm
Umfang
225 Blätter - Pergament
Sprache
Mittelhochdeutsch (ca.1050-1500)
Anmerkungen
Illustrationen
Eigentlich richtigerer Umfang 226 Bl., da Bl. 82 I und 82 II gezählt ist
Sehr schön erhalten, nur fehlt je 1 Blatt hinter Bl. 8 und 79, sowie 3 Bl. hinter Bl. 147, doch ohne Textverlust
Ausstattung: Überschriften der Psalmen und Initialen der Verse rot, in kunstvollerer Ausführung nur Bl. 1r, 80r und 148r
BSB-Provenienz: Windberg, Prämonstratenser, - wahrscheinlich unter dem Abte Gebhard (1147 - 1199) in Windberg geschrieben. Besitzvermerk Bl. 8v: Iste liber est sancte Marie In windberg
Altsignatur: Cim. 342
Altsignatur: Clm 22236
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Windberg, Prämonstratenser
(wann)
12. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00088326-2
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 12. Jh.

Ähnliche Objekte (12)