Daguerreotypie
Drei Personen in einem Garten bei Danzig (zwei Männer und eine Frau mit Hund zu ihren Füßen)
Werkkommentar: Der Photograph Desplanques ist ausschließlich durch Veröffentlichungen des Pariser Verlegers Blanquart-Evrard bekannt. In den Alben "Tableaux cÚlÞbres" von 1853, "Souvenirs photographiques von 1853 und "La Belgique" von 1854 sind Aufnahmen enthalten, die mit dem Namen E. Desplanques signiert sind.
- Location
-
Museum Ludwig, Köln
- Collection
-
Sammlung Fotografie
- Inventory number
-
WRM/PH/SL032
- Measurements
-
9,6 x 7,4 (lichtes Maß) & 15 x 12,7 (mit Rahmen)
- Material/Technique
-
Metallplatte
- Inscription/Labeling
-
Signatur (Atelier): Atelier/für/Daguerreotyp-Portraits/im/Glashause/(bei jeder Witterung)/v.E. Deplanque/Jepengasse No.559 in Danzig (Signatur (Atelier))
Aufkleber: Atelier / für / Daguerreotyp-Portraits / im / Glashause / (bei jeder Witterung) / v.E. Deplanque / Jepengasse No.559 in Danzig (Aufkleber)
- Classification
-
Fotografie (Gattung)
- Subject (what)
-
Iconclass: Namen von Städten und Dörfern
Iconclass: Darstellung einer anonymen historischen Person in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Porträtfotografie & Landschaftsfotografie
Dokumentarfotografie
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Desplanques, E. (Fotograf)
- (where)
-
Danzig
Deutschland
- (when)
-
1850
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (who)
-
private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (zweiter Vorbesitzer)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (who)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Bokelberg, ? (erster Vorbesitzer)
- (where)
-
Stuttgart
- Last update
-
29.04.2025, 7:34 AM CEST
Data provider
Museum Ludwig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Daguerreotypie
Associated
- Desplanques, E. (Fotograf)
- private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (zweiter Vorbesitzer)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Bokelberg, ? (erster Vorbesitzer)
Time of origin
- 1850
- bis 1993 (Geltungsdauer)