Daguerreotypie
ehemalige Gießerei Königshütte bei Bad Lauterberg
Werkkommentar: Handschriftlicher Vermerk Robert Lebecks in der Bildakte: "Etikett handschriftlich von der Koldung bei Königshütte am Harz über Königshütte ins Lutter-Thal. / Im Mittelgrund links der mit Eichen bewaldete "Heikenber", rechts der "Hausberg" an dessen Fuße Lauterberg sich hinzieht. Königshütte, den 27. Juni 1854. Dr. E. Biewend fec." Verso eine Kopie mit maschinenschriftlicher Abschrift einer Seite aus Biewends Tagebuch: Pg. 5. 1854./ Montag d. 26. Juni: Heute morgen und Nachmittag wieder vergebens 6 Bilder gemacht, aus denselben Gründen wie am 23 - 25. und weil die Platten schon fertig polirt mitgenommen sind; die ersten ziemlich, die nachfolgenden immer trüber und schlechter, da die Platten offenbar mehr und mehr beschlugen bei der großen Schwüle und Feuchtigkeit der Luft. / Dienstag, d. 27. Juni. / Heute morgen von 1/2 12 bis 5 1/2 Uhr Nachmittags bei ziemlich constantem etwas matten Sonnenschein, aber schön klarer und durch den gestrigen Gewitterregen bedeutend abgekühlter Luft 1 Probebild und 4 Bilder auf halben Platten von der Koldung ab gemacht (Ó Bild ca. 1 Stde gebraucht) incl. Weg etc.,) die sämtlich sehr gut gelungen sind. Die Platten wurden heute (wie an den beiden ersten Tagen) im Freien fertig polirt.) / Rheidts Mädchen für's Tragen der Apparate....4 Pfennige." 1 Thaler = 24 Pfennige (Vermerk Lebeck) Weiterhin ein handschriftlicher Vermerk: "Dr. Hermann Carl Eduard BIEWEND, 1814-1888, dreiunddreißig Jahre lang (1843-76) Münz- und Bankwardein in Hamburg, war einer der großen Amateurdaguerreotypisten. Neben Landschaftsaufnahmen machte er vor allem Daguerreotypien von seiner Frau u. seinen Kindern. Leider sind erst in jüngster Zeit weit über 100 Daguerreotypien aus seinem Nachlaß vernichtet worden, weil es sich "nur um Landschaften" handelte..." Dieser Vermerk Lebecks entstand ca. Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
WRM/PH/SL006
- Maße
-
10,5 x 15,9 (lichtes Maß) & 16 x 21,4 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Aussicht von der Koldung bei Königshütte am Harz über Königshütte ins Lutter-Thal. Im Mittelgrunde links der mit Eichen bewaldete "Heikenberg", rechts der "Hausberg" an dessen Fuße Lauterberg sich hinzieht./Königshütte / d 27ten Jun. 1854./ Dr. E. Biewend fec. (Aufschrift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Wick, Rainer : Die Pioniere der Photographie 1840-1900, Die Sammlung Robert Lebeck , S. 28
Pioniere der Kamera; Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840-1900;Die Sammlung Robert Lebeck , S. 22
Kempe, Fritz : Daguerreotypie in Deutschland; Vom Charme der frühen Fotografie , S. 91-96
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: Berg, hoher Hügel
Iconclass: Dorf
Iconclass: Metallindustrie
Landschaftsfotografie
Dokumentarfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Biewend, Eduard (Fotograf)
- (wo)
-
Königshütte
Harz
Deutschland
- (wann)
-
1854.06.27
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (zweiter Vorbesitzer)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Bokelberg, ? (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Biewend, Eduard (Fotograf)
- private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (zweiter Vorbesitzer)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Bokelberg, ? (erster Vorbesitzer)
Entstanden
- 1854.06.27
- bis 1993 (Geltungsdauer)