Wie ist es Max Weber zu sein?
Abstract: Die Präsenz eines Soziologen von der Größe Max Webers soll operationalisiert und simuliert bzw. approximiert werden. Entsprechende soziologische Architekturen werden an der Folie der Informatik (Soft- und Hardware, Theorie und Praxis) vorgezeichnet, und in (Gedanken-)Experimenten zur Leistungs- oder Effizienzsteigerung, allgemein zur Anhebung einer gewöhnlichen soziologischen Theorie- und Praxisführung auf Größtenniveau, der Realisation und Verifizierung übergeben
- Weitere Titel
-
What is it like to be Max Weber?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 70 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Preprint
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Nürnberger Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsforschung ; Bd. 06/11
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2011
- Urheber
-
Mumdzhiev, Milko
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-256793
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mumdzhiev, Milko
Entstanden
- 2011