Figur

Bacchus

Der von Lambert-Sigisbert Adam d. Ä. zu einem Bacchus ergänzte antike Torso stammt aus der Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac (1661–1741), dem einflussreichen und Antiken begeisterten französischen Botschafter am Vatikan, der in der Gegend um Rom zahlreiche Ausgrabungen durchführen ließ. Nach dessen Tod erwarb Friedrich der Große die auf 300 Stücke angewachsene Sammlung des Kardinals. Die Identität des Torsos ist nicht eindeutig geklärt: zum einen wird darin eine Replik des Westmacottschen Epheben gesehen, zum anderen der einschenkende Satyr des Praxiteles. Der Bacchus stand früher vor der Bibliothek von Schloss Sanssouci, bevor er 1842 in die Antikenabteilung der Berliner Museen gelangte. In Potsdam steht heute an der entsprechenden Stelle eine Kopie des Bacchus.

Vorderseite | Urheber*in: Lambert Sigisbert Adam / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
8457
Maße
Höhe: 168 cm
Tiefe: 45 cm
Breite: 60 cm
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lambert Sigisbert Adam (10.10.1700 - 13.05.1759), Bildhauer*in
(wo)
Rom

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Lambert Sigisbert Adam (10.10.1700 - 13.05.1759), Bildhauer*in

Ähnliche Objekte (12)