Skulptur (visuelles Werk)

Paul von Hindenburg

Paul von Hindenburg (1847–1934) war, nachdem er bereits eine längere Laufbahn im preußischen Kriegsministerium hinter sich hatte, 1911 von Kaiser Wilhelm II. in den Ruhestand versetzt worden war. Im Ersten Weltkrieg aber wurde er zum Heerführer berufen. Das rüstungsorientierte Hindenburg-Programm von 1916 sowie entschiedenes Handeln im Krieg machten ihn weiterhin bekannt. Nach dem Friedensschluss 1919 folgte er 1925 als zweiter deutscher Reichspräsident auf Friedrich Ebert. Starcks Bildnis zeigt Hindenburg als entschlossenen, beharrlichen, stiernackigen Mann, die kompakten, konfrontativen Züge ragen über dem steifen Uniformkragen auf. In der künstlerischen Formensprache steht es in der Tradition Adolf von Hildebrands; Volumina und Silhouette sind klar herausgearbeitet. Die älteren Bronzegüsse wurden vernichtet. 1995 entstanden zwei Nachgüsse der Bildgießerei Richard Barth, Rinteln, im Auftrag des Stifters (das andere Exemplar in Privatbesitz). Zudem gelangte die Gussform als Schenkung in die Nationalgalerie. | Bernhard Maaz

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
NG 12/94
Measurements
Tiefe: 5 cm
Durchmesser: 60,5 cm
Material/Technique
Gips

Event
Erwerb
(description)
1994 Geschenk von Prof. Dr. Peter C. Bloth, Berlin
Event
Herstellung
(when)
1919

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur (visuelles Werk)

Associated

Time of origin

  • 1919

Other Objects (12)