Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Sebastian Schertlin v. Burtenbach (Im Brief von Februar 4 zusammen mit Gereon Sailer. - Fortsetzung des Briefwechsels Nr. 635.) und Hans Ber. Bestallungsrevers Schertlins. Niederschrift über das Antragen Schertlins und Antwort des Landgrafen. Soldquittungen
Enthält: 1543 Januar. Verhandlungen Schertlins und Aitingers mit dem Propst des Klosters Wettenhausen wegen des Verkaufs eines seiner Dörfer Plaichen und Wattweiler an den Landgrafen. Beförderung von Munition auf der Isar nach Landshut, Kriegsanwerbungen der Königin Maria, Knechteansammlungen in Mailand, Musterplätze am Rhein
Enthält: Februar. Abrechnung über die Bezahlung der Knechte. Verfolgung Christophs v. Landenberg. Schutz für Schertlins Güter. Neubestallung von Hauptleuten durch Schertlin. Erlegung der kleinen Anlage durch Augsburg und Ulm. Lob des Kaisers über Philipp, Vorschlag, den Landgrafen Wilhelm an den Hof der Königin Maria zu tun und ihn mit einer Tochter des Herzogs von Savoyen zu verheiraten. Abrechnung mit Hans Ber
Enthält: März. Verhandlungen der Herzöge von Bayern und Württemberg in Dillingen, Mutmaßungen über den Zweck der Zusammenkunft. Wegbringen des Sohnes des Herzogs Heinrich von Gandersheim
Enthält: Anfrage Herzog Wilhelms von Bayern bei Schertlin wegen des Geleites für Granvella durch Bayern. Angebliche Rüstungen Bayerns gegen Augsburg oder Regensburg. Italiener im Dienste des Königs. Anmarsch der Türken. Hilfezusage Herzog Wilhelms von Bayern gegen Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig. Neubestallung Schertlins zum Bundes-Fußknechthauptmann auf zwei Jahre. Reise des Sohnes Schertlins Hans Bastian zum Landgrafen zur weiteren Ausbildung. Empfehlung eines geschickten aus Frankreich vertriebenen Hugenotten und des Prädikanten Meister Michel. Einigkeit Granvellas und Baumgarters. Frage eines Dienstverhältnisses Schertlins zum Kaiser. Bevorstehende Rückkehr des Kaisers ins Reich. Warnung Schertlins vor dem neuen Bund der Herzöge von Bayern und des Herzogs von Württemberg. Nachrichten vom Papst und vom König von Frankreich. Geheime Verhandlungen zwischen Herzog Ulrich und dem Landgrafen wegen des Bündnisses mit Bayern. Versuche auf dem Reichstage, den Bund der Evangelischen zu trennen. Anteil der Städte zu den Kosten des braunschweigischen Zuges, Unkosten zur Unterhaltung des braunschweigischen Landes, geringe Einkünfte des Landes
Enthält: April. Vermittlung von Kundschaften an Philipp durch den Bürgermeister Hans Welser. Mißtrauen gegen Bayern. Geschützgießen für die Kaiserlichen in Augsburg. Gerücht von einer Unterstützung des Kaisers durch Herzog Moritz von Sachsen. Ende des Reichstags. Abreise des Kaisers aus Spanien. Hauptleutebestallungen durch Herzog Wilhelm von Bayern und den Pfalzgrafen Wolfgang. Herzog Ludwig von Bayern und Herzog Heinrich von Braunschweig in Salzburg. Schertlins Unterredung mit Baumgarter wegen Annahme fremder Kriegsbestallungen. Tod des Hans Hempfer von Söflingen. Zurückweisung der dem Landgrafen vorgeworfenen Unterstützung des Königs von Dänemark zugunsten des Herzogs von Cleve. Botschaft an den Kaiser vom Reichstag in Nürnberg. Kriegswerbungen in Württemberg. Beschaffung von Spießen durch Ber. Zug des Kaisers gegen Algier. Rüstungen in Landshut und Werbungen im Oberland, die Schertlin beunruhigen. Verfolgung aller Anhänger Herzog Heinrichs
Enthält: Mai, Juni. Besprechung des Grafen Wilhelm von Fürstenberg mit Granvella und Verhandlung beider mit Schertlin, um den Landgrafen für den Zug des Kaisers gegen Frankreich zu gewinnen. Gegenleistungen des Kaisers für den Fall seiner Unterstützung durch die Schmalkaldischen Stände. Zustellung Luxemburgs an den Grafen von Nassau gegen Aufgabe seines Anspruchs auf Katzenelnbogen. Unterlassung der Reise Granvellas zum Landgrafen mit Rücksicht auf den Papst. Bedingungen des Grafen von Fürstenberg bei Teilnahme an dem Zug. Mitteilung der Vorschläge des Kaisers durch Baumgarter an Schertlin. Verweis an Schertlin wegen seiner Beratung mit Baumgarter über die einzelnen Punkte des Abkommens mit dem Kaiser, Bedenken des Landgrafen dagegen. Abrechnung Schertlins für die Zeit von 1542 Mai bis 1543 Mai. Neubestallung Schertlins und der Hauptleute. Zeitungen aus Ungarn, Italien und Frankreich. Mündliches Antragen Schertlins beim Landgrafen wegen des Anerbietens des Kaisers
Enthält: Juli - Dezember. Beurlaubung von Knechten, um zu verhüten, daß sie nach Frankreich gehen. Zusammenkunft des Herzogs Wilhelm von Bayern mit dem Kaiser in Memmingen. Landenbergs und Herzog Heinrichs Teilnahme an dem Zug nach Frankreich, Aufgebot der Truppen. Türkenkrieg. Beobachtung des kaiserlichen Kriegsvolkes und der Praktiken Herzog Heinrichs. Schertlins Versicherung der Treue zum Landgrafen. Zusicherung des Dienstgeldes des verstorbenen Hans Hempfer an Schertlin. Schuldforderung Hans Bers an Johann v. Seger. Herzog Heinrich von Braunschweig in der Gunst des Kaisers. Anwerbung von Knechten gegen Heinrich. Bestallung einiger Hauptleute durch Ber, Ansinnen an ihn, für den Kaiser Knechte aufzubringen. Beschaffung von Spießen durch Ber. Besoldung des Kriegsvolks. Nachrichten vom Kriegsschauplatz
- Archivaliensignatur
-
3, 661
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.19 Ereignisse von 1542 bis zum Braunschweigischen Zug 1545
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Januar - Dezember 1543
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Januar - Dezember 1543