Illustration
Kupferstich "Der Bergknap" von Caspar Luiken
Es handelt sich um einen monochromen Stich auf Papier, der in einen zarten Doppelrahmen gesetzt ist. Über und unterhalb des Rahmens befindet sich Text. Das Blatt ist auf ein Papier, dieses wiederum auf Presspappe geklebt worden. In einer felsigen Landschaft sitzt ein Bergmann vor einem Stein und hat sich gerade eine Scheibe Brot abgeschnitten. Neben ihm steht ein Karren. Im Hintergrund sind verschiedene Menschen bei der Arbeit zu sehen. Auffällig ist der Haspel links im Mittelgrund. Rechts ist ein Stollenmundloch dargestellt. Das Motiv stammt aus Christoph Weigels "Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände" (1698).
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030033098002
- Maße
-
Höhe: 153 mm; Breite: 95 mm (Maß = Presspappenmaß; Motivmaß ohne Text = 77 x 85 mm)
- Material/Technik
-
Papier, Presspappe * gedruckt (Kupferstich)
- Inschrift/Beschriftung
-
über dem Rahmen: "Der Berknap // Wie hoch soll Erden, im Werth noch werde" unter dem Rahmen ein Text von a Sancta Clara: "Man sucht aus tieffem Schacht zu ziehen, // des Geitzes Gott, den Raub der Zeit: // Ach! mögte man sich so bemühen, // in diesem Berg der Sichtbarkeit, // zu graben nach unsichtbarn Sachen, die Gold und Silber unwerth machen."
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bergmann
Arbeitswelt
Pause
Förderung (Bergbau)
Buttern
- Bezug (wann)
-
1600-1700
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
Rolle der Person/Körperschaft: Stecher
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Verfasst
Rolle der Person/Körperschaft: Autor
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Illustration