Parental alienation syndrome - der Verlust des eigenen Kindes durch Trennung und Scheidung : : Eine Studie über den Verlauf des Kontaktabbruchs zum eigenen Kind und den daraus resultierenden Auswirkungen auf betroffene Eltern

Zusammenfassung: Ein gesellschaftlich bisher kaum wahrgenommenes Phänomen ist, dass einige Väter und Mütter infolge von Trennung und Scheidung den Kontakt zu ihren Kindern gänzlich verlieren und nicht mehr an deren Leben teilhaben können. Was für Außenstehende kaum vorstellbar ist, stellt für die betroffenen Eltern ein existenzielles Trauma dar. Die vorliegende Arbeit gibt eine ausführliche Einführung in die Problematik und beschäftigt sich mit der Untersuchung der bisher wissenschaftlich vernachlässigten Seite des betroffenen Elternteils beim Eltern-Kind-Kontaktverlust infolge von Trennung und Scheidung. Wie kommt es zum Kontaktabbruch? In welcher Form wirkt sich dieser auf die psychische und somatoforme Gesundheit der Eltern aus? Welche Auswirkungen hat er auf die Lebensqualität und -zufriedenheit sowie auf das Arbeits- und Alltagsleben? Die Ergebnisse der Studie geben einen umfassenden Einblick in die Situation betroffener Eltern und wichtige Anregungen für Forschung und Politik

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Diplomarbeit, 2007

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Ehescheidung
Ehetrennung
Verlust
Parental Alienation Syndrome
Entfremdung
Familienbeziehung
Online-Ressource

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2007
Urheber

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-62039
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)