Artikel
ifo Konjunkturprognose 2014/2015: Deutscher Aufschwung setzt sich fort
Die weltwirtschaftliche Expansion hat seit dem Sommer 2013 etwas an Dynamik gewonnen. Maßgeblich hierfür war die Entwicklung in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. So gewann die Erholung in den USA, in Großbritannien und Japan an Fahrt, während der Euroraum die fast zwei Jahre anhaltende Rezession verließ. Die Schwellenländer verzeichneten zwar weiterhin höhere Zuwachsraten als die fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Jedoch blieb hier die konjunkturelle Dynamik im historischen Vergleich verhältnismäßig gering. Alles in allem dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt in diesem Jahr mit 2,9% und im nächsten Jahr mit 3,3% zunehmen. Ein Hauptrisiko für die Weltkonjunktur stellt nach wie vor die fragile Lage im Euroraum dar. Trotz der Reformmaßnahmen, die mehrere Mitgliedsländer in der jüngsten Vergangenheit eingeleitet haben, sind viele dieser Länder noch immer viel zu teuer, um wettbewerbsfähig sein zu können. Jederzeit können wieder, ähnlich wie in den vergangenen drei Jahren, krisenhafte Verwerfungen auftreten. Der Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. In diesem Jahr dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt um 2,0% und im kommenden Jahr um 2,2% zulegen. Getragen wird der Aufschwung wie schon im vergangenen Jahr von der Binnenkonjunktur. Die Investitionen in neue Ausrüstungen werden beschleunigt expandieren, die hohe Auslastung der Produktionskapazitäten macht Ersatzbeschaffungen und Erweiterungsinvestitionen erforderlich. Auch die Bauinvestitionen werden weiter merklich steigen. Der private Konsum dürfte im Tempo der steigenden Realeinkommen zunehmen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 67 ; Year: 2014 ; Issue: 13 ; Pages: 17-58 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
International Economics: General
Economic Development: General
- Thema
-
Konjunktur
Konjunkturumfrage
Konjunkturprognose
Geschäftsklima
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wollmershäuser, Timo
Nierhaus, Wolfgang
Berg, Tim Oliver
Breuer, Christian
Grimme, Christian
Henzel, Steffen
Hristov, Atanas
Hristov, Nikolay
Kleemann, Michael
Meister, Wolfgang
Plenk, Johanna
Seiler, Christian
Wieland, E.
Wohlrabe, Klaus
Wolf, Anna
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2014
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Wollmershäuser, Timo
- Nierhaus, Wolfgang
- Berg, Tim Oliver
- Breuer, Christian
- Grimme, Christian
- Henzel, Steffen
- Hristov, Atanas
- Hristov, Nikolay
- Kleemann, Michael
- Meister, Wolfgang
- Plenk, Johanna
- Seiler, Christian
- Wieland, E.
- Wohlrabe, Klaus
- Wolf, Anna
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2014