Archivale
Verträge zwischen Friedberg-Scheer und der Stadt Mengen
Enthält: Vertragsabschriften und Auflistungen
Darin:
1) 1464 Nov. 6 (Zinstag vor Martin)
Konrad von Reischach von Dietfurt hat den Streit zwischen Graf Eberhard von Sonnenberg, Truchseß von Waldburg, einerseits und dem Ammann, Bürgermeister und Rat der Stadt Mengen andererseits über den Grenzverlauf der Hohen und Niederen Gerichtsbarkeit
zwischen der Stadt Mengen und der Grafschaft Friedberg-Scheer geschlichtet.
2 Abschriften, Papier, siehe Kretzschmar, Urkundenregesten Nr. 158
2) 1425 April 27 (Fr vor Walburgis)
Bencz Wurm, Vogt zu Sigmaringen, hat im Streit um Trieb und Tratt zwischen den Brüdern Egg und Heinrich von Reischach und den armen Leuten zu Beizkofen und Hohentengen auf der einen Seite und dem weisen Ammann, Bürgermeister und Rat der Stadt Mengen auf der anderen Seite einen Rechtstag abgehalten und mit anderen Schiedsleuten die Triebrechte in genannten Banngrenzen nach Herkommen beschrieben.
2 Abschriften, Papier, siehe Kretzschmar, Urkundenregesten Nr. 70
3) 1516 März 27 (Do nach Ostern)
Truchseß Wilhelm von Waldburg schlichtet den Streit zwischen Ammann, Bürgermeister und Rat der Stadt Mengen auf der einen und den Einwohnern der Dörfer Hohentengen und Beizkofen auf der anderen Seite um Trieb, Tratt, Wunn und Waid.
Abschrift von 1742, Papier, siehe Kretzschmar, Urkundenregesten Nr. 398
4) 1561 Juni 27
Stadtammann, Bürgermeister, Räte, Richter und Urteilssprecher der Stadt Mengen fällen über Veit Rayner von Bremen, der Simon Speidelin von Mengen erschlagen hat und nicht vor Gericht erschienen ist, folgendes Urteil: der flüchtige Beklagte soll, wo er gefaßt wird, als Totschläger mit dem Schwert hingerichtet werden. Sein Hab und Gut fällt an den Truchsessen Wilhelm von Waldburg.
Abschrift, Papier, siehe Kretzschmar, Urkundenregesten Nr. 618
5) 1559 Nov. 10
Graf Christoph Froben von Zimmern und Deutschordenslandkomtur Sigmund von Hornstein schlichten den Streit zwischen Truchseß Wilhelm von Waldburg und Bürgermeister und Rat zu Mengen wegen einer Wässerung zu Mengen unter dem Ablaß der Nonnenmühle im Nonnenbach und um die Besetzung des Amts des Stadtammanns zu Mengen.
6 Abschriften, Papier, siehe Kretzschmar, Urkundenregesten Nr. 601
6) 1420 März 12 (Gregor)
Bürgermeister und Rat der Stadt Mengen, sowie Richter und Bauernschaft von Ennetach schließen einen Vertrag über Straßen- und Wegerechte ab.
Abschrift, Papier, siehe Kretzschmar, Urkundenregesten Nr. 62
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/1 T 3 Nr. 938
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. II Pk. 94
K.III, F.41 Nr.1
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Friedberg-Scheer: Akten >> 2. Politisch-rechtliche Stellung - Verhältnis nach außen >> 2.5. Donaustädte >> 2.5.2. Mengen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/1 T 3 Friedberg-Scheer: Akten
- Indexbegriff Person
-
Hornstein, von; Sigmund
Reiner, Veit; Bremen, Hohentengen
Reischach zu Dietfurt, Frhen von; Konrad
Speidelin, Simon; Mengen
Waldburg-Sonnenberg, Eberhard I. von; Truchsess, Graf, 1424-1479
Waldburg-Trauchburg, Wilhelm von; (der Ältere), Reichserbtruchsess, Statthalter, Gesandter, Hofmeister, 1470-1557
Waldburg-Trauchburg, Wilhelm von; (der Jüngere), Reichserbtruchsess, Gesandter, 1518-1566
Zimmern, Froben Christoph von; Graf, 1519-ca. 1566
- Indexbegriff Ort
-
Beizkofen, Hohentengen SIG; Weidgang
Bremen, Hohentengen SIG; Reiner, Veit
Ennetach, Mengen SIG; Kloster, Mühle
Ennetach, Mengen SIG; Obrigkeit
Ennetach, Mengen SIG; Straßen
Hohentengen SIG; Weidgang
Mengen SIG; Bürgermeister
Mengen SIG; Obrigkeit
Mengen SIG; Speidelin, Simon
Mengen SIG; Stadtrat
Mengen SIG; Weidgang
Nonnenmühle: Ennetach, Mengen SIG
- Provenienz
-
Friedberg-Scheer
- Laufzeit
-
(1400-1661) 17.-18. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:46 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Friedberg-Scheer
Entstanden
- (1400-1661) 17.-18. Jahrhundert
Ähnliche Objekte (12)

Strittige Hohe Obrigkeit am Zusammenfluß von Donau und Ostrach zwischen Hohenzollern-Sigmaringen und Friedberg-Scheer vor der oberösterreichischen Regierung und dem Reichskammergericht Speyer u.a. wegen Niederreißens des von der Gemeinde Hundersingen errichteten Fach- und Wassergebäudes durch Friedberg-Scheer

Revers der Dorfpfleger und ganzen Gemeinde Völlkofen gegen Truchseß Wilhelm d.J. von Waldburg über den Empfang des unteren Völlkofer Weihers als Erblehen gegen genannte Abgaben; Protest der Beständer bzw. der Gemeinde Völlkofen gegen den vom Truchseß beabsichtigten Bau eines Hauses beim Weiher, 1603
