Kanne | Teekanne
Teekanne mit zwei Watteaumotiven
Teekanne mit bauchiger, leicht gedrückter Form. Geschwungener Henkel. Der Ausguss endet in einem stilisierten Tierkopf. Flacher Deckel mit einem knospenförmigen Knauf. Deckel, Ausguss, Standring und Henkel mit Gold staffiert.
Über den Dekel und Körper verteilt purpurne Bemalung von Streublumen. Auf dem Körper zwei höfische Szenen vor Gartenlandschaft à la Watteau:
1. Pärchen in einer Gartenlandschaft. Der Herr sitzt mit ausgetreckten Füßen auf einem kleinen Grasvorsprung über einem Weg, und hat den Kopf der neben ihm, im Profil, sitzenden Dame zugewandt.
2. Eine Dame, im Profil, sitzt unter einem Baum in einer Gartenlandschaft. Ein Herr sitzt, halb von ihr verdeckt und dem Betrachter abgewandt, bei ihr und hat seinen linken Ellbogen auf ihren Knien abgestützt.
- Alternativer Titel
-
Teekanne mit zwei Watteaumotiven (Kurztitel)
- Standort
-
Stiftung Schloss und Park Benrath
- Inventarnummer
-
BEN.B 167B
- Maße
-
(H x D): 11,5 × 5,9 cm
(H x D) (ohne Deckel, Henkel): 9,5 × 5,3 cm
Durchmesser (max): 17,6 cm
Durchmesser (Standring): 6,1 cm
(H x D) (Deckel): 3,2 × 6,4 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, Purpur bemalt, Vergoldung
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Blaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, B
Ritzmarke: IH
Position: Unter dem Boden der Kanne
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Service: Dejeuner mit Watteauszenen
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Frankenthal
- (wann)
-
1762/1775
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teekanne; Kanne
Entstanden
- 1762/1775