Bestand
Siegelsammlung (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Siegelsammlung Bereits 1857-59 stellte das Provinzialkirchenarchiv eine erste Sammlung von rheinischen Kirchensiegeln zusammen. Auf Veranlassung von Pfr. Ammer in Eupen, später Superintendent der Kreissynode Aachen, erließ das Konsistorium 1903 eine Verfügung über die Einreichung von Kirchensiegelabdrücken. Auch der hieraus erwachsene Bestand wurde 1935 von Rodewald übernommen. Inhalt: Abdrücke (sowohl Siegellack als auch Stempel) von Kirchensiegeln mit Siegelbeschreibungen, nach Synoden geordnet; Korrespondenz von Sup. Ammer, Siegelsachverständiger der Rheinischen Kirche, 1905-1934; Beschreibungen niederrheinischer Kirchensiegel von Bösken und Müller; Zeichnungen der Siegel evangelischer Gemeinden im Rheinland von Wolfgang Pagenstecher 1952-1953 Literatur: Marie-Luise Baum: Wolfgang Pagenstecher, in: Wuppertaler Biographien Bd. 5 (1965), S. 79-84. Ergänzende Archivbestände: 8SL 014 (Sammlung Sauer).
- Bestandssignatur
-
8SL 038
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 8SL Sammlungen >> 8SL 038 Siegelsammlung
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand