Relief
Relief: Vesperbild mit Arma Christi
Das Steinrelief zeigt die Gottesmutter Maria, die mit beiden Händen Christus, ihren toten Sohn hält, flankiert von zwei stehenden Engeln. Christus liegt nicht, wie sonst bei den sogenannten "Vesperbildern" üblich, auf dem Schoß der Maria, sondern ist weitgehend frontal dargestellt. Betont wird dadurch das Präsentieren des leblosen Körpers. Maria sitzt auf dem Sarkophag Christi, dessen Schmalseite zu sehen ist. Um die Figuren herum sind die Leidenswerkzeuge des Martyriums und der Kreuzigung Christi angeordnet. Angefangen bei der Dornenkrone, den 30 Silberlingen, für die Judas Christus verraten hat, bis zum Kreuzbalken oben und der Leiter für die Abnahme des toten Jesus vom Kreuz.
Diese so genannten Arma-Christi wurden im Zuge zunehmender Passionsmystik im Spätmittelalter als Gegenstände der Meditation häufig gemalt, zumal Papst Innozenz VI. 1353 für Deutschland und Böhmen ein eigenes Fest "De armis Christi" eingeführt hatte. Schon sein Vorgänger hatte jedem einen hohen Ablass versprochen, der andächtig vor einem Bild der Arma-Christi betete.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Skulpturen
- Inventory number
-
C 3246
- Measurements
-
Höhe: 129.0 cm, Breite: 90.0 cm
- Material/Technique
-
Schiefer; vergoldet; bemalt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hans Morinck
- (when)
-
um 1612
- Event
-
Fund
- (where)
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Relief
Associated
- Hans Morinck
Time of origin
- um 1612