Bestand

3. Panzer-Division (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 2, S. 173 Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

3. Panzer-Division

(WK III, E 5 Neuruppin)

*15.10.1935 in Berlin. 1.8.1939 mobil mit:

3. Schützen-Brig. Eberswalde

Schützen-Rgt. 3 Eberswalde I., II.

Kradschtz. Btl. 3 Freienwalde

3. Panzer-Brig. Berlin

Panzer-Rgt. 5 Wünsdorf I., II.

Panzer-Rgt. 6 Neuruppin I., II.

Art. Rgt. 75 Eberswalde I., II.

Div. Einheiten 39, jedoch Aufkl. Abt. (mot.) 3

Versorgungstruppen 83

1.11.1939 wird das I./Inf. Rgt. (mot.) 69 der 20. ID (mot.) (FStO Hamburg-Wandsbek) der Division als III./3 eingegliedert. Ein zweites Schützen-Regiment (394) wurde dann aus dem Stab des Inf. Rgt. 394 (209. ID), dem III./Schtz. Rgt. 3 (früher I./69) und dem II./Inf. Rgt. 243 (60. ID) gebildet. Im Jan. 1941 gab die Division nach Afrika zur Bildung der 5. leichten Division ab: Stab 3. Pz. Brig., Pz. Rgt. 5, Aufkl. Abt. (mot.) 3, Pz. Jg. Abt. 39. I./Art. Rgt. 75 und erhielt dafür im Febr. und März: I./Pz. Rgt. 28 (von der 18. Pz. Div.) als III./Pz. 6, II./Art. Rgt. 49 (13 ID) als III./Art. Rgt. 75, Aufkl. Abt. 1 und Pz. Jg. Abt. 543 von den Heerestruppen. Ein Stab 5. Pz. Brig. wurde neu aufgestellt.

3. Schützen-Brigade

Schützen-Rgt. 3 I., II.

Schützen-Rgt. 394 I., II.

Kradschtz. Btl. 3

5. Panzer-Brigade

Panzer-Rgt. 6 I.-III.

Art. Rgt. 75 II. u. III.

Div. Einheiten 39, jedoch Aufkl. Abt. (mot.) 1 Pz. Jg.-Abt. 543 und

Versorgungstruppen 83

1942 erhielt das Art. Rgt. 75 wieder eine I. Abt. aus der s. Art. Abt. 714 und eine IV. (Flak) aus der H. Flakart. Abt. 314. 1943 wurde die IV./Art. Rgt. 75 wieder H. Flakart. Abt. 314, das Kradschtz. Btl. 3 Pz. Aufkl.-Abt. 3. Auflösung der III./Pz. Rgt. 6.

Pz. Gren. Rgt. 3 I., II.

Pz. Gren. Rgt. 394 I., II.

Pz. Aufkl. Abt. 3

Panzer-Rgt. 6 I., II.

Art. Rgt. 75 I.-III.

H. Flakart. Abt. 314

Div. Einheiten 39. jedoch Pz. Jg. Abt. 543 u. Versorgungstruppen 83

Dez. 1944 wird die Division bei der Heeresgruppe Mitte aufgefrischt und erhält neue Fp.-Nummern.

Bei der Kapitulation kam sie bei Steyr/Enns in amerikanische Gefangenschaft.

Unterstellung:

1939

Sept.: XIX; 4. Armee; Nord; Osten; Pommern, Polen

Dez.: z. Vfg.: 6. Armee; "B"; Westen; Niederrhein

1940

Jan./Mai: z. Vfg.; 6. Armee; "B"; Westen; Niederlande, Belgien

Juni: XVI; 6. Armee; "B" Westen; Frankreich

Juli/Nov.: BdE im WK III; Heimat

Dez.; XXXXVI; 11. Armee; "C"; Heimat

1941

Jan./Apr.: XXXXVI; 11. Armee; "C"; Heimat

Mai/Juni: WK III; 2. Pz.Gru.; Heimat

Juli/Dez.: XXIV; 2. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Smolensk, Kiew, Tula

1942

Jan.: LV: 2. Armee; Mitte; Osten; Orel

Feb.: XXXXVIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Kursk

März: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow

Apr.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow

Mai: z. Vfg. OKH; Süd; Osten.; Charkow

Juni/Juli: XXXX; 6. Armee; Süd; Osten; Don

Aug./Dez.: XXXX; 1. Pz. Armee; "A"; Osten; Kaukasus, Terek

1943

Jan.: XXXX; 1. Pz. Armee; "A"; Osten; Kaukasus, Terek

Feb.: 4. Pz. Armee; Don; Osten; Rostow, Stalino

März: III; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius

Apr./Mai: z. Vfg.; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius

Juni: XXIV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius

Juli: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Belgorod

Aug.: z. Vfg.; Kempf; Süd; Osten; Charkow

Sep./Okt.: III; 5. Armee; Süd; Osten; Dnjepr (Kiew)

Nov.: XXIV; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Dnjepr (Kiew)

Dez.: III; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy

1944

Jan./Feb.: XXXXVIII: 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy

März: LII; 6. Armee; "A"; Osten; Uman

Apr.: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Bug

Mai: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew

Juni/Juli: z. Vfg.; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew

Aug.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Nordukr.; Osten; Weichsel, Baranow

Sept.: z. Vfg.; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew

Okt.: XXIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew

Nov./Dez.: z. Vfg.; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew

1945

Jan.: LXXII; 6. Armee; Süd; Osten.; Ungarn

Feb./März : III; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn

Apr.: IV. SS; 6. Armee; Süd; Osten; Steiermark

Mai: IV. SS; 6. Armee; Ostmark; Osten; Steiermark

Anmerkung:

Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den "Schematischen Kriegsgliederungen") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:

1940

9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.

1941

15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.

1942

2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.

1943

1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.

1944

15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)

1945

19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai

Die "Schematischen Kriegsgliederungen" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie.

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Divisionskommandos waren bereits im Jahr 1984 verzeichnet worden (Frau Günthner). Das hieraus im April 1984 fertiggestellte Findbuch wurde 2010 retrodigitalisiert und 2012 sowie 2015 überarbeitet.

Bestandsbeschreibung: Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher

aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (sog. "Potsdam-Listen") sind erhalten geblieben. Aus ihnen geht hervor, dass Kriegstagebücher von Divisionen noch bis Anfang oder Mitte 1944 beim Heeresarchiv eingegangen sind. Jedoch sind Divisions-Kriegstagebücher, die später als Mitte oder Ende 1943 in Potsdam eingingen, offenbar nicht mehr an die Zweigstelle Liegnitz ausgelagert worden und mit allen anderen Beständen, die sich noch in Potsdam befanden, beim Brand des Heeresarchivs im April 1945 verlorengegangen. Weitere Lücken - die nur zum Teil durch E = Ersatzakten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben. Sonst aber sind die Liegnitzer Divisionsbestände vollständig mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen gelangt, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten (N=Nachträge):

- Sept. 1962: 1. - 6. , 9. Panzer-Division

- März 1963 : 7. - 8., 9. (N), 10. - 18., 116. Panzer-Division

- Nov. 1963: 19. - 23. Panzer-Division

- Apr. 1964: 24. - 27. Panzer-Division

- Sept. 1965: 4., 10. - 11. Panzer-Division (alles N)

- März 1966: 116. Panzer-Division (N)

- Mai 1966: 179. Reserve-Panzer-Division

- Okt. 1967: 1. - 5., 7., 10. - 13. 20. Panzer-Division, (alles N), Panzer-Division Holstein, Norwegen, Panzer-Lehr-Division

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind Kriegstagebücher von Panzer-Divisionen wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 41: Divisionen 1 - 5

- Guide Nr. 45: Divisionen 6 - 9

- Guide Nr. 63: Nachträge Divisionen 1- 9, 10 - 21

- Guide Nr. 64: Divisionen 22 - 27

- Guide Nr. 67: Division 116

- Guide Nr. 68: Division 179

- Guide Nr. 79: Division Norwegen, Pz.Lehr

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95-98% der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA z.T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Akten aus der Vorkriegszeit sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht überliefert; Gleiches gilt für das bei den einzelnen Abteilungen der Divisionsstäbe außerhalb der Kriegstagebuch-Unterlagen angefallene Routine-Schriftgut.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln" (mit organisationsgeschichtlichen Angaben - auch zu den Divisionseinheiten)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Ib (Quartiermeister) - mit den Unterabteilungen:

III (Div. Gericht)

IVa (Intendant)

IVb (Div. Arzt)

IVc (Div. Veterinär)

IVd ev./kath. (Div. Geistliche)

- Kommandant des Divisions-Stabsquartiers (nur im ersten Kriegsjahr)

- Sonstige Unterlagen.

Umfangangabe entfernen

Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.

Inhaltliche Charakterisierung: Ia: KTB Mitte Juli 1940 (Anlagen ab Oktober 1939) bis Dezember 1942 (Anlagen bis Januar 1944) und Unterlagen zur Divisionsgeschichte.

Ib: KTB Februar bis Mitte Juli 1940 und Mitte Mai 1941 bis Dezember 1942.

Ic: TB Mai bis Juni 1940 und Februar 1941 bis Dezember 1942.

IIa: TB Mitte Juli 1940 bis Anfang Februar 1942.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 27-3/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 27-3
Umfang
265 Aufbewahrungseinheiten; 11,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen >> Panzer-Divisionen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 10 (OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

Akten:

RH 10/142 (Zustandsberichte 1943-1945)

ZA1/ 234: Denkert, Walter: 3. Panzergrenadier-Div.: Verteidigung des Brückenkopfs Inden an der Roer, 27. - 29.11.1944

ZA1/ 1967: Müller-Hillebrand, Burkhart und Munzel, Oskar: 14 Beispiele russischer und deutscher Panzertaktik

ZA1/ 1901: Müller-Hillebrand, Burkhart: Marsch- und Verkehrsregelung einer Panzerdivision unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Rußland und Afrika

ZA1/ 1297: "Die Juli-Abwehrschlacht der 6. Armee am Mius vom 17.7. bis 2.8.1943. Von Major Dr.Franck"

ZA1/ 892: Schimpf, Richard: 3. Fallschirmjäger-Div., Jan. bis Aug. 1944

ZA1/ 1950: Toppe, Alfred und andere: Nachtgefechte

ZA1/ 1967: Müller-Hillebrand, Burkhart und Munzel, Oskar: 14 Beispiele russischer und deutscher Panzertaktik

ZA1/ 2573: Toppe, Alfred und andere: Nachtgefechte

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 41 und 63

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Traditionsverband (Hrsg.): Geschichte der 3. Panzer-Division Berlin-Brandenburg 1935-1945. Berlin 1967

Provenienz
3. Panzer-Division (3. PD), 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1944 (1975)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 3. Panzer-Division (3. PD), 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1944 (1975)

Ähnliche Objekte (12)