Aufsatzsammlung
E-Learning und Didaktik : Perspektiven für die betriebliche Bildung
-Risiken und Chancen multimedialen Lernens -Didaktik des E-Learnings - exemplarische Leitlinien -E-Learning und Dozentenqualifikation -Qualität von E-Learning am Beispiel der Lern-CD -Computergestützte Modelle im Lernprozess -Netzbasierte Lernwegbegleitung -Blended Learning im berufsbegleitenden Studium -Multimedial psychomotorisch lernen - Beispiel Gitarrelernen -E-Learning in Europa - Status quo und Empfehlungen -E-Learning in den Geisteswissenschaften implementieren -Telesozial - E-Learning in der Sozialarbeiter-Ausbildung -VR Bildung - Online-Lernen im Genossenschaftsverbund Die E-Learning-Euphorie ist vorbei: Computergestütztes Lernen kann traditionelle Weiterbildungsformen nicht ersetzen. Aber es kann bestehende Lernkontexte gewinnbringend ergänzen und erweitern. Dazu ist es erforderlich, die Möglichkeiten von E-Learning neu abzustecken. Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung fundierter didaktische Grundlagen, mit denen sich E-Learning-Angebote in die Prozesse betrieblicher und außerbetrieblicher Bildung effizient integrieren lassen. Wie dies gelingt, zeigen die Beiträge in diesem Band. Thematisiert wird dabei unter anderem - wann der Einsatz von E-Learning sinnvoll ist, - welche didaktischen Leitlinien und Standards für E-Learning Erfolg versprechen, - wie sich E-Learning zeit-, kosten- und lerneffizient mit Präsenzlernen verknüpfen lässt, - wie sich Dozenten im Bereich E-Learning qualifizieren lassen, - mit welchen Methoden und Tools E-Learning erfolgreich angewandt werden kann.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783936608922
393660892X
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
278 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturangaben
- Klassifikation
-
Management
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Informatik
- Schlagwort
-
Computerunterstütztes Lernen
Betriebliche Berufsbildung
E-Learning
Didaktik
Betriebliche Berufsbildung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wer)
-
Symposion
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:18 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Lehner, Martin
- Döring, Klaus W.
- Symposion
Entstanden
- 2004