Human-Resource-Management und Arbeitsgestaltung : Erfolgsfaktoren und betriebliche Gestaltung
1 Arbeits- und Organisationsgestaltung: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld 1.1 Managementansätze 1.2 Mikropolitik als neues Querschnittsfeld 2 Erfolgsfaktoren: Was ist das? 2.1 Zielsysteme: Von der Schwierigkeit, Erfolg zu haben 2.2 Erfolgsfaktoren: Innovationen im Gestaltungsfeld Arbeitssystem 3 Erfolgsfaktoren im Spiegel der Managementliteratur 3.1 Organisatorische Idealtypen 3.2 Beschreibung und Bewertung der Erfolgsfaktoren 4 Arbeits- und Organisationsgestaltung in jungen Unternehmen 4.1 Die Verheißungen der New Economy 4.2 Befunde 4.3 Die Lehren der New Economy 5 Erfolgsfaktoren in der betrieblichen Praxis 5.1 Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe 5.2 Informationsflüsse 5.3 Arbeitsumgebung 5.4 Qualität der Produkte und Prozesse 5.5 Personalrekrutierung und Personalentwicklung 5.6 Arbeitszeitgestaltung 5.7 Strategisches Human Resource Management 5.8 Unternehmenskultur 5.9 Betriebliche Mitbestimmung 5.10 Partizipation und Einbeziehung der Mitarbeiter 5.11 Betriebliche Zusatz- und Sozialleistungen 5.12 Führung 5.13 Innovationen und Projekte 5.14 Gestaltungsstrukturen und -prozesse 5.15 Durchgängigkeit der Gestaltungsfaktoren 6 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Betrieb 6.1 Führung ist der zentrale Erfolgsfaktor 6.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess bringt nachhaltigen Erfolg 6.3 Eine innovationsförderliche Unternehmenskultur ist die Basis für den Unternehmenserfolg 6.4 Ganzheitlicher Aufgabenzuschnitt ist erfolgreich 6.5 Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung sind wichtige Erfolgsfaktoren 6.6 Methoden und Konzepte des Veränderungsmanagements 7 Gestaltungsfaktoren mit bisher nachrangiger Bedeutung 7.1 Arbeitszeitgestaltung: künftig weitere Veränderungen im Angestelltenbereich 7.2 Qualität der Arbeitsumgebung: Nur ein "Hygienefaktor"? 7.3 TQM/EFQM: Erfolgsfaktor noch nicht erkannt 7.4 Betriebliche soziale Fördersysteme: Sehr langsamer Erkenntnisprozess 8 Künftige Herausforderungen 8.1 Gelebtes Unternehmen: TQM - EFQM - Mikropolitik 8.2 Techniker und Gewerbliche nicht links liegen lassen 8.3 Die "Selbst-"Gesellschaft: Human Resource Sustainability 8.4 Arbeitsgestaltung im demographischen Wandel: Förderung von älteren Mitarbeitern und Gleichstellung von Frauen 9 Voraussetzungen und Methoden 9.1 Fragestellungen und Organisation des Forschungsprojekts 9.2 Planung und Ablauf des Vorhabens Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Anmerkungen Die Managementliteratur produziert am laufenden Band Konzepte zur Steigerung des Unternehmenserfolgs. Dabei rückt der "Mensch als Erfolgsfaktor" zunehmend in den Fokus. Doch die Unternehmensrealität zeigt, dass hier meist mit Fiktionen gehandelt und damit meilenweit an den tatsächlichen Problemen und Chancen betrieblicher Optimierung vorbeigezielt wird. Es gibt eben nicht "den" Menschen, "die" Technologie, "die" Organisation oder "den" Kunden, und somit gibt es auch keine Patentrezepte. Das vorliegende Buch analysiert Erfolgsfaktoren für die Arbeits- und Organisationsgestaltung und verfolgt dabei den schmalen Grad, der zwischen Vision und Wirklichkeit liegt. Die Autoren untersuchen auf Grundlage einer empirischen Studie, wie Human Resource Management in der unternehmerischen Praxis gehandhabt wird. Sie beschreiben, welche Ansätze in welche unternehmensspezifische Handlungsstrategien umgesetzt werden und welche Erfolge dabei zu erzielen sind.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783936608656
3936608652
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
240 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 213 - 229
- Klassifikation
-
Management
- Schlagwort
-
Humanvermögen
Personalentwicklung
Organisationsgestaltung
Arbeitsgestaltung
Projekt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wer)
-
Symposion
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Berger, Peter
- Symposion
Entstanden
- 2004