Münze
Genovino der Republik Genua
Im 13. Jahrhundert begannen drei oberitalienische Städte mit der Ausgabe von goldenen Münzen. Florenz prägte den Goldgulden, Venedig den Dukaten und Genua den Genovino d‘oro. Auf dem Avers dieser Genueser Goldprägung ist ein Stadttor dargestellt, verbunden mit dem Wunsch: IANVA QVAM DEVS PROTEGAT - Tor, das Gott beschützen möge. Der Revers zeigt ein Kreuz und nennt den Namen Kaiser Konrads III. (CONRADVS REX ROMANORVM), der Genua 1149 das Münzrecht verliehen hatte. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK Marbach 78
- Maße
-
Dm. 19 mm, G 3,51 g
- Material/Technik
-
Gold
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Münze
Zahlungsmittel
Genovino
Stadttor
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
500-1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Genua
- (wann)
-
1280-1339
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Marbach am Neckar
- (wann)
-
1986
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1280-1339
- 1986