- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCReiff AB 3.38
- Maße
-
Höhe: 321 mm (Blatt)
Breite: 200 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Halbe Seite eines Garten thors von Sprängwerck.; 2
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 1294, 2
Teil von: Neu Inventirtes Gatter oder Spräng werck [...], J. C. Reiff, 4 Bll., Orn. St. Slg. Berlin 1939, 1294, 2
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Garten
Büste
Ornament
Blumenvase
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Schmiedearbeit
Tor
Kartusche
Gitter
Zaun
ICONCLASS: Tor, Eingang
ICONCLASS: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen
ICONCLASS: Werk der angewandten Künste
ICONCLASS: häufig gebrauchte ornamentale Kompositionen, Dekorationssysteme
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Reiff, Johann Conrad (Stecher)
Decker d. Ä., Paul (Inventor)
Weigel d.J., Johann Christoph (Verleger)
- (wann)
-
1710-1726
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Reiff, Johann Conrad (Stecher)
- Decker d. Ä., Paul (Inventor)
- Weigel d.J., Johann Christoph (Verleger)
Entstanden
- 1710-1726
Ähnliche Objekte (12)
![Fürstlicher Baumeister, Oder: Architectura Civilis : Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lust-Häusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen Fürstlichen Pallastes, 2. Welcher Eines Königlichen Pallastes General-Prospect, Grund und Aufzug, sammt den vornehmsten Gemächern, Lust-Brunnen, Garten- und Lust-Gebäuden [et]c. vorstellet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e5698f0a-2c8a-4e73-94e0-0f689ee3a569/full/!306,450/0/default.jpg)
Fürstlicher Baumeister, Oder: Architectura Civilis : Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lust-Häusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen Fürstlichen Pallastes, 2. Welcher Eines Königlichen Pallastes General-Prospect, Grund und Aufzug, sammt den vornehmsten Gemächern, Lust-Brunnen, Garten- und Lust-Gebäuden [et]c. vorstellet

Fürstlicher Baumeister, Oder: Architectura Civilis : Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lust-Häusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen Fürstlichen Pallastes, 1,a. Deß Fürstlichen Baumeisters Anhang zum Ersten Theil : Welcher nicht allein den zum Fürstlichen Pallast gehörigen Triumph-Bogen, Ehren-Saul, Garten etc. sondern auch einige andere Fürstliche Lust-Häuser vorstellet
![Fürstlicher Baumeister oder Architectura civilis : wie grosser Fürsten und Herren Palläste mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen und nach heutiger Art auszuzieren ; zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen fürstlichen Pallastes, [1]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/41606b79-8572-4b22-8dbf-f938ea8a8ef1/full/!306,450/0/default.jpg)
Fürstlicher Baumeister oder Architectura civilis : wie grosser Fürsten und Herren Palläste mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen und nach heutiger Art auszuzieren ; zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen fürstlichen Pallastes, [1]
