Amtsbücher

"Blaubeuren der Kloster Oberamtei-Verwaltung und Forstverwaltung Beylagerbuch IV Theil."

Rubrik 1 (Bl. 1-14) Jurisdictionalien und Gerechtigkeiten, genaue Umgrenzung der Jurisdiktionsbezirke.
Rubrik 2 (Bl. 1-3) Untertanen und Hintersassen, Bürger und Beisitzer, Diener und Beisitzer.
Rubrik 3 (2 nicht foliierte Bl.) Gewerbetreibende und gewisse Abgaben entrichtende Leute (leer).
Rubrik 4 (2 nicht foliierte Bl.) Eigene freie ganze Güter, Höfe, Maiereien und Schäfereien (leer).
Rubrik 5 (Bl. 1-14) Eigene freie einzelne Güter, Gebäude, Gärten, Wiesen, Äcker, Allmenden, Waiden.
Rubrik 6 (2 nicht foliierte Bl.) Eigene See-, Fisch- und Krebswasser (leer).
Rubrik 7 (2 nicht foliierte Bl.) Eigene Weinberge (leer).
Rubrik 8 (Bl. 1-12 und 1-9 + 2 nicht paginierte Bl.) Eigene Waldungen, genaue Beschreibung des Klosterwaldes und seiner Grenzen.
Rubrik 9A (Bl. 1-12 + 6 nicht foliierte Bl.) Lehen-Güter, Fall-Lehen, zahlreiche Allodifikationsverträge über Fallgüter mit Angabe der Loskaufungsweise 1809-22.
Rubrik 9B (Bl. 1-40) Lehen-Güter, Erb-Lehen, Beschreibung und Besitzveränderungen der Lehengüter nach Auszügen aus alten Lagerbüchern, Kulturveränderungen, zahlreiche Neubauten von Häusern, Scheuern und gewerblichen Anlagen, Ablösung von Handlohn und Weglösung 1801-20.
Rubrik 10 (Bl. 1-11) Zins-, Gült- und Frohngüter, Aufzählung der Zinse und Gülten, Ablösung von Handlohn und Weglösung.
Rubrik 11 (Bl. 1-7) 11 Teil- und Zehent-Güter, An- und Verkauf von Land und Wald sowie Kulturveränderungen.
Rubrik 12 (Bl. 1-63 + 1 nicht foliiertes Bl.) Güter-Käufe und Verkäufe überhaupt, zahllose Kaufkontrakte über Land, Wald, Häuser (Forsthaus Bl. 43) und Güter 1802-20.
Rubrik 13 (2 nicht foliierte Bl.) Landes-, Kreis- und Reichs-Steuern und Anlagen (leer).
Rubrik 14 (4 nicht foliierte Bl.) Forst- und Jagd-Gefälle.
Herzogliche Reskripte:
Führung der Beilagerbücher 1801 (gedruckt), vor Bl. 1 (ohne Ort).
Ratifizierung des Grenzvergleichs zwischen Kloster und Stadt Blaubeuren über den Weidreuttenbezirk 1805: Rubrik 1 Bl. 9.
Ablösung der Frondienste in der Herrschaft Arnegg 1805: Rubrik 1 Bl. 10 (Erningen, Dietingen, Wippingen).
Holzfronen in den Unterämtern Laichingen und Böhringen 1661: Rubrik 1 Bl. 2.
Festlegung der strittigen Grenzen zwischen Kloster- und Spitalwald 1795: Rubrik 8 Bl. 1 (Blaubeuren)
Ablösung der Mühlen- und Holzgerechtigkeit sowie Gültermäßigung 1806: Rubrik 8 1. Zählung Bl. 10 (Blaubeuren).
Allodifikation von Falllehen:
1801: Rubrik 9A Bl. 2v (Dietingen);
1809: Rubrik 9A Bl. 4, 5v (Arnegg);
1810: Rubrik 9A Bl. 6v (Erningen);
1810: Rubrik 9A Bl. 10v (Ringingen); 1812 Bl. 19v (ebd.);
1810: Rubrik 9A Bl. 11v (Beiningen), Bl. 13 (Eppingen); 1811: Bl. 16v (ebd.);
1811: Rubrik 9A Bl. 14v (Schelklingen); Bl. 15b (Tomardingen);
1812: Rubrik 9A Bl. 18 (Fischwasser Gerhausen);
1812: Rubrik 9A Bl. 18v (Merklingen) usw. bis 1822 (Bl. 126 ff). Überlassung von Fallgütern an Verwandte
1808: Rubrik 9A Bl. 69v, 70 (Arnegg);
1807: Rubrik 9A Bl. 70v (ebenda).
Ausbesserung der Treppe zur herrschaftlichen Gerichtsstube in einem Erblehenhaus 1815: Rubrik 9A Bl. 66v (Machtolsheim).
Kulturveränderung:
1804: Rubrik 9B Bl. 8 (Berghülen Acker in Wald);
1807: Rubrik 11 Bl. 3v (Münsingen);
1801: Rubrik 11 Bl. 4 (Seißen);
1801: Rubrik 11 Bl. 5 Seißen Acker in Lehmgrube);
1804: Rubrik 11 Bl. 6 (Berghülen Acker in Wald).
An- und Verkauf von Land und Wald:
1802: Rubrik 11 Bl. 2 ff (Seißen);
1803: Rubrik 11 Bl. 16 (Beiningen);
1807: Rubrik 11 Bl. 19 ff (Westerheim);
1804: Rubrik 11 Bl. 19 (Hammerschmiede in Blaubeuren).
Bauholzlieferung 1806: Rubrik 9B Bl. 16 (Seißen).
Hausbau und Gebäude überhaupt:
1801: Rubrik 9B Bl. 1, 5 (Asch);
1801: Rubrik 9B Bl. 2 (Gerhausen);
1803: Rubrik 9B Bl. 6, 19 (Suppingen);
1806/7: Rubrik 9B Bl. 19/20 (ebenda)
1805: Rubrik 9B Bl. 12 (Berghülen);
1806: Rubrik 9B Bl. 14 (ebenda);
1807: Rubrik 9B Bl. 21, 22 (Laichingen, Brauhaus);
1807: Rubrik 9B Bl. 23 (Gerhausen, Töpferofen);
1808: Rubrik 9B Bl. 23v, 24 (Laichingen);
1809: Rubrik 9B Bl. 25 (Erstetten);
1809: Rubrik 9 B Bl. 25v (Berghülen);
1809: Rubrik 9B Bl. 26 (Laichingen);
1809: Rubrik 9B Bl. 26v (Suppingen, Gemeinde-Waschhaus);
1809: Rubrik 9B Bl. 27 (Suppingen);
1810: Rubrik 9B Bl. 28v (Lautern);
1811: Rubrik 9B Bl. 29v (Merklingen);
1811: Rubrik 9B Bl. 30v (Dornstadt, Werkstatt);
1811: Rubrik 9B Bl. 31 (Weidach);
1811: Rubrik 9B Bl. 31v (Laichingen, Garnsiede);
1803: Rubrik 10 Bl. 3 (Seißen, Schmiede);
1803: Rubrik 10 Bl. 3v (Ermingen, Hausbau);
1816: Rubrik 10 Bl. 6v (Berghülen);
1816: Rubrik 10 Bl. 7v (Blaubeuren, Tuchfärberei);
1816: Rubrik 10 Bl. 8 (Laichingen);
1816: Rubrik 10 Bl. 8v (Scharnstetten).
Ackertausch
1804: Rubrik 9B Bl. 8 (Berghülen);
1801: Rubrik 9B Bl. 11 (ebenda).
Mahlmühlenzins 1802: Rubrik 10 Bl. 1 (Blaubeuren).
Ablösung von Handlohn und Weglösin 1815: Rubrik 10 Bl. 5v (Berghülen)
Fruchtzehntabgabe bei Kulturveränderung:
1803: Rubrik 11 Bl. 1 (Berghülen);
1805: Rubrik 11 Bl. 1v (Ebenda);
1806: Rubrik 11 Bl. 2 (Berghülen und Suppingen).
Verkauf von herrschaftlichen Gebäuden und Gütern 1809: Rubrik 12 Bl. 27v (Arnegg).
Urkundenabschriften:
U 373: 1805 Mai 21, Rubrik 1 Bl 2 ff.
U 371: 1797 November 18, Rubrik 8, 1. Zählung S. 4, 2. Zählung S. 1 u. 4.
U 374: 1807 April 1, Rubrik 12 Bl. 22v.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/12 Bd. 134
Alt-/Vorsignatur
H 6 Kl. Bl. Nr. 68
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Bemerkungen
Buch besteht aus 44 losen Heftlagen, die teils foliiert, teils paginiert sind und viele leere Blätter enthalten.
Sonstige Erschließungsangaben
Genetische Stufe: Beilagerbuch

Einleitung/Verweise: Personennamen- und Ortsnamenregister am Ende des Bandes

Einband: lila Pappdeckel mit obiger Aufschrift, 8 Leinenbänder

Kontext
Geistliche Lagerbücher: Kloster Blaubeuren >> 1. Bände >> 1.5 Kloster Blaubeuren Forst- und Waidlagerbücher
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/12 Geistliche Lagerbücher: Kloster Blaubeuren

Indexbegriff Ort
Arnegg : Blaustein UL
Asch : Blaubeuren UL
Beiningen : Blaubeuren UL
Berghülen UL
Blaubeuren UL
Dietingen : Markbronn, Blaustein UL
Dornstadt UL
Eppingen HN
Ermingen : Ulm UL
Erstetten : Pappelau, Blaubeuren UL
Gerhausen : Blaubeuren UL
Laichingen UL
Machtolsheim : Laichingen UL
Merklingen UL
Münsingen RT
Ringingen : Erbach UL
Schelklingen UL
Seißen : Blaubeuren UL
Suppingen : Laichingen UL
Weidach : Herrlingen, Blaustein UL
Weiler : Blaubeuren UL
Westerheim UL

Laufzeit
1801-1817

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1801-1817

Ähnliche Objekte (12)