Münze
Brandenburg: Joachim II.
Vorderseite: Links Zepterschild, rechts Adlerschild. Oben 1552, unten Stern zwischen zwei Punkten.
Münzstand: Kurfürstentum
Erläuterung: Nach den Dreiern sind Pfennige unter Joachim II. am häufigsten gemünzt worden. Sie kommen mit den Jahreszahlen 1539-1542, 1546, 1552-1553, 1560-1562 vor. Alle Pfennige sind einseitig.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
- Inventarnummer
-
18205837
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 0.32 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 357 c; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 70 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Bahrfeldt II [357c]
- Klassifikation
-
Pfennig (einseitig) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Joachim II. (1535-1571), Kurfürst von Brandenburg (13.01.1505 - 03.01.1571) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Joachim II. (1535-1571), Kurfürst von Brandenburg (13.01.1505 - 03.01.1571) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1552
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Joachim II. (1535-1571), Kurfürst von Brandenburg (13.01.1505 - 03.01.1571) (Autorität)
Entstanden
- 1552