Arbeitspapier | Working paper

Wolfowitz' Welt verstehen: Entwicklung und Profil eines 'demokratischen Realisten'

Paul Wolfowitz ist als wichtiger Mitgestalter der US-Außen- und Sicherheitspolitik ein auch in Deutschland gleichsam bekannter wie höchst umstrittener Akteur geworden. Das gilt vor allem im Zusammenhang mit dem Irakkrieg, der die ohnehin bestehenden transatlantischen Turbulenzen verstärkt hat. In der politisch nicht einheitlichen Bush-Administration vertritt der Stellvertretende Verteidigungsminister eine Gruppierung, die in der Regel als neokonservativ bezeichnet wird. Zu ihrem Profil gehört ein ausgeprägt amerikazentriertes Selbstbild, die Präferenz für den (frühzeitigen) Einsatz militärischer Gewalt zur Lösung im Kern politischer Probleme und die letztendlich unilaterale Durchsetzung der Außen- und Weltordnungspolitik ohne Rücksicht auf internationale Organisationen, Normen und Verträge. Die Ausführungen über die Entstehung, Entwicklung und die Herausforderung des Weltbildes von Wolfowitz orientieren sich an den folgenden Leitmotiven: (1) die überzeichnete Bedrohung, das Denken in Gut und Böse und die überragende Bedeutung des Militärischen (Beispiel: Raketenabwehr), (2) Präventionsstrategien zur Verhinderung des Aufstiegs rivalisierender Staaten nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, (3) Menschenrechte, Demokratisierung und Intervention sowie (4) die Irakfrage im Schatten der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA. Wolfowitz ist gemäß dem Persönlichkeitsprofil des Autors als 'demokratischer Realist' auch abwägender Taktiker, kalkulierender Stratege und ein vom nationalen Interesse der USA geleiteter Politiker, der in großen, historischen Zeiträumen denkt, wenn er dies für opportun hält. Seine Amerika-Zentriertheit und die demokratiemissionarische Überdehnung der amerikanisch/westlichen Werte haben in der Irakpolitik Washingtons eine äußerst folgenschwere Blindheit erzeugt. Sie hat ihrerseits zu Fehleinschätzungen und damit zu Fehlplanungen geführt, und zwar angefangen bei der Vorstellung, als Befreier bejubelt zu werden, bis hin zur Unfähigkeit, die drängenden Grundprobleme des 'befreiten' Landes zu bewältigen (z.B. Sicherheit im Alltag, Stromversorgung). Als 'Demokratieexporteure' haben die Amerikaner somit auf absehbare Zeit an Glaubwürdigkeit verloren. (ICG2)

Wolfowitz' Welt verstehen: Entwicklung und Profil eines 'demokratischen Realisten'

Urheber*in: Kubbig, Bernd W.

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Understanding Wolfowitz' world: development and profile of a 'democratic realist'
ISBN
3-937829-03-2
Extent
Seite(n): VI,46
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
HSFK-Report (7/2004)

Subject
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Irak
Menschenrechte
Verteidigungspolitik
politische Einstellung
Nordamerika
arabische Länder
Persönlichkeitsmerkmal
USA
Konfliktstrategie
Entwicklungsland
Konfliktregelung
Demokratisierung
Außenpolitik
Weltbild
Weltpolitik
Neokonservatismus
Asien
militärischer Konflikt
Sicherheitspolitik
Krieg
Demokratieverständnis
Nahost
Weltordnung
Ethnozentrismus
Terrorismus
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kubbig, Bernd W.
Event
Veröffentlichung
(who)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-284997
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Kubbig, Bernd W.
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)