Mehlsackanhänger
Stadtmühle Alsleben
Die Farben des runden Mehlsackanhänger sind rot, dunkelblau und gelb. Rot als Hintergrund dominiert. Im mittleren Bereich ist in dunkelblau eine Stadtsilhouette mit vielen Kirchtürme zusehen. Davor steht in gelben Buchstaben mit „Prachtvoll“ der Name des Mehls. Weitere Angaben, wie „Feinster Auszug“, sind in dunkelblauer Schrift. Die Angabe zur Produktionsstätte der Alslebener Stadtmühle findet sich in gelber Schrift als Randgestaltung. Die Aufhängung ist mit Metall verstärkt. Auffällig sind die gestanzten Löcher des Mehlsackanhängers. Die Stadtmühle Alsleben geht zurück auf einen mittelalterliche Mühlenstandort. Sie entwickelte sich zu einer der großen Industriemühlen. 1875 erwarb die Firma Eichel & Meyhoff oHG die alte Stadtmühle. Zur Finanzierung von Erweiterungen erfolgte 1911 die Umwandlung zur Stadtmühle Alsleben GmbH und 1923 in eine AG. Wegen der Wasserrechte erwarb die Firma 1917 die stromaufwärts gelegene Pregelmühle in Mucena. Nach der Verstaatlichung zu DDR-Zeiten gehörte das Werk zu den Saalemühlen Bernburg. Nach 1990 erfolgte die Reprivatisierung. Mit einem Neubau der Mühle und der Siloanlagen hat sie heute eine Kapazität von 1.300t/24h.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Kaisermehl, Bäckermehl und der Ausmahlungsgrad
Mehlsackanhänger
- Inventarnummer
-
5 SAH/O 001
- Maße
-
Durchmesser 8,20 cm
- Material/Technik
-
Pappe, Metall
- Bezug (was)
-
Getreide
Mühle
Mehl
Getreideprodukt
Wheat flour
Warenkennzeichnung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Alsleben (Saale)
- (wann)
-
1923-1934
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mehlsackanhänger
Entstanden
- 1923-1934