Mehlsackanhänger
Motormühle Kränzlin
Der schlichte Mehlsackanhänger ist auf gelblicher Pappe gedruckt. Auf der linken Seite des Mehlsackanhängers findet sich ein Loch zur Aufhängung. Die Produktangabe „Roggenmehl“ ist fett gedruckt worden. Zudem ist sie durch „Type 1790“ spezifiziert. Ein Feld für die Mahlpost ist freigehalten. Unter einer schwarzen Trennlinie findet sich die Angabe „Hans Friese, Mühle Kränzlin“. Im 19. Jahrhundert gab es nachweislich 11 Mühlen im Kränzliner Umkreis. Die Kränzliner Mühle ist bereits seit sieben Generationen in Familienbesitz. 1817 baute Friedrich Gartenschläger eine Bockwindmühle dank der Gewerbefreiheit. Sein Sohn Rudolf erbte die Mühle 1886. Später verkaufte es seinem Enkel Hans Friese, für dessen Ausbildung er selbst verantwortlich war. Friese erbaute 1937 die Motormühle, dabei verwendete er Teile der Bockwindmühle wieder. Während des Zweiten Weltkriegs wurde in der Mühle gemahlen, um die Versorgung der Bevölkerung zu garantieren. 1960-1970 wurde Futterschrot für die Tiere der LPG hergestellt. Nach 1970 diente die Mühle als Lager, blieb dennoch in Familienbesitz. 2017, zur 200-Jahr-Feier der Mühle wurde erneut Mehl hergestellt. Am 06.Mai 2023 wurde das Mühlenmuseum eröffnet.
- Location
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Collection
-
Mehlsackanhänger
Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs
- Inventory number
-
5 SAH/O 001
- Measurements
-
3,50 x 8,00 cm
- Material/Technique
-
Pappe
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Getreide
Mühle
Mehl
Roggen
Warenkennzeichnung
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Kränzlin
- (when)
-
1937-1970
- (description)
-
Wurde genutzt
- Rights
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Last update
-
18.06.2024, 2:11 PM CEST
Data provider
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mehlsackanhänger
Time of origin
- 1937-1970