- Alternativer Titel
-
Die Sündfluth nach Ovid (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
776
- Weitere Nummer(n)
-
776 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 232 x 181 mm
- Material/Technik
-
Schwarze Kreide, Feder in Braun und Pinsel in Dunkelgrau (mit Bleiweiß abgemischt), weiß gehöht, durchgegriffelt, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet oben (mit Bleistift): De zondvloed, fabel uit / Ovidius, door / Abraham Diepenbeeck // Nr. 793 uit Huquiers verk / te Amst. In Sept. 1761/ [...] // De prent naar de [...] teekening [...] Tempel der [...] godinnen Verso unten Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Der Sturz des Phaeton
hat Bezug zu: Pandora im Olymp
Reproduziert in: Michel de Marolles: Tableaux du Temple des Muses, Paris 1655
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Flut des Deucalion: Jupiter löst eine große Flut aus, um die Menschheit zu vernichten; Deucalion und Pyrrha auf dem Wasser
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1636 - 1639
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
… ; vermutl. Samuel van Huls (1655–1734), Den Haag; Verst. durch Jean Swart, Den Haag, 14. Mai 1736; Jacques Gabriel Huquier (1695–1772), Paris; Verst. durch Pieter Yver, Amsterdam, 14. September 1761; Johan van der Marck Ægidiuszoon (1707–1772), Leiden; Nachlass van der Marck, 1772; Verst. durch de Winter and Yver, Amsterdam, 29. November 1773; vermutl. Jan Tak (1729–1780), Leiden; Nachlass Tak, 1780; Verst. durch Vincent van der Vinne, Haarlem, 10. Oktober 1780; Diderick Baron van Leyden (1744 –1810), Amsterdam; Nachlass van Leyden, 1810; Verst. durch Philippus van der Schley, Amsterdam, 13. Mai 1811; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- ca. 1636 - 1639