Journal article | Zeitschriftenartikel

Offenheit als Kennzeichen entdeckender Forschung

Der Autor versucht zu zeigen, dass Offenheit - sowohl der Forschungsperson als auch des Forschungsgegenstandes - ein integraler Bestandteil explorativer Forschung ist. Offenheit ist eines der Kennzeichen, durch die sich explorative, heuristische Forschung von anderen Methodologien unterscheidet, z.B. von den hermeneutisch-interpretativen, die Kreativität der Forschungsperson verlangt oder den deduktiv-nomologischen, die von einer möglichst genau definierten Hypothese ausgehen und bei ihrer Prüfung Veränderungen im Forschungsprozess nicht mehr zulassen. Die Voraussetzung der Offenheit für erfolgreiche Exploration wurde in verschiedenen Veröffentlichungen zur Methodologie qualitativ-heuristischer Forschung vorgestellt (z.B. Kleining 1982, 1994, 1995, Kleining & Witt 2000a). Offenheit ist auch zur Exploration mit quantitativen Methoden notwendig (Kleining & Witt 2000b).

Extent
Seite(n): 27-36
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Kontrapunkt: Jahrbuch für kritische Sozialwissenschaft und Philosophie, 1

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
qualitative Methode
Forschung
Exploration
Methodenentwicklung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kleining, Gerhard
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-8518
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Kleining, Gerhard

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)