Archivale

Herrschaftsrechte der Grafen von Sulz

Enthält: Vergleich zwischen den Brüdern Wilhelm und Alwig Grafen v.Sulz über die Herrschaft Blumenegg, die Stadt Tiengen und den Vorrat an Wein und Korn in den zugeteilten Herrschaften und Schlössern, 1561 (Abschrift) Verkauf des Schloßes Weiler durch Graf Karl Ludwig v.Sulz an Christoph v.Mandach, 1581 (Abschrift) Vergleich über die gegenseitigen Rechte zwischen den Brüdern Alwig und Karl Ludwig Ernst Grafen v.Sulz nach dem Tod des Grafen Karl Ludwig v.Sulz bei einem Feldzug in Italien, 1617 (Abschrift) Heiratsbrief zwischen Johann Simon Mandacher und Maria Enthält: Jakobe Helber, 1648 (mit Lacksiegel und Unterschriften) Teilung der Rechte des Grafen Johann Ludwig v.Sulz nach dessen Tod unter seinen Söhnen Alwig und Wilhelm v.Sulz, 1560 (Abschrift) Vertrag zwischen der verwitweten Gräfin Anna Amalie v.Hohenems, geb.Gräfin v.Sulz, und dem Grafen Karl Friedrich v.Hohenems über Kapitalforderungen der ersteren, 1655 (Abschrift)

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 116 Nr. 878
Alt-/Vorsignatur
1278
Umfang
1 cm

Kontext
Klettgau >> 14. Familienstatuten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 116 Klettgau

Provenienz
Grafen v. Sulz
Laufzeit
1560-1655

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Grafen v. Sulz

Entstanden

  • 1560-1655

Ähnliche Objekte (12)