Arbeitspapier
Deutschlands Vorreiterrolle auf dem Prüfstand: wie schützen wir die Menschenrechte im Treibhaus?
Dieses Papier diskutiert das System der Lastenverteilung des Greenhouse Development Rights-Modells. Nach dem Modell müssen alle Länder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber den wohlhabenden und emissionsintensiven Ländern wird ein überproportional hohes Minderungsziel abverlangt, damit die Länder des Südens einer nachhaltigen Entwicklung den Vorrang geben können. Deutschland müsste bis zum Jahre 2020 anstelle der von der Bundesregierung offiziell angestrebten 40 Prozent eine Verpflichtung zu 84 Prozent Treibhausgasminderung übernehmen. Dieses ambitionierte Ziel kann nicht nur innerhalb Deutschlands erreicht werden. Zusätzlich zu den 40 Prozent Emissionsminderung, die auf nationaler Ebene angestrebt sind, müsste die Bundesregierung weitere gut 40 Prozent Emissionsminderung in anderen Ländern realisieren. Dafür muss Deutschland intensiv mit Schwellen- und Entwicklungsländern kooperieren, zum Beispiel über umfassende Finanztransfers sowie eine Initiative für eine groß angelegte Nord-Süd-Technologieallianz. Dadurch könnte die Bundesregierung ihrem Anspruch, eine gerechtigkeitsfähige Vorreiterrolle beim Klimaschutz wahrzunehmen, eine neue Dimension verleihen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Wuppertal Papers ; No. 175
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Santarius, Tilman
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- (where)
-
Wuppertal
- (when)
-
2008
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2009010719
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Santarius, Tilman
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Time of origin
- 2008