Plastik
Ikarus II
Der griechischen Mythologie zufolge baute ein athenischer Erfinder namens Daidalos für sich und seinen Sohn Ikarus Flügel aus Federn und Wachs, um dem kretischen Labyrinth zu entkommen. Ikarus flog entgegen der Warnung seines Vaters Daidalos zu nah an die Sonne heran, das Wachs der Flügel schmolz und Ikarus stürzte kopfüber ins Meer.
Der "Sturz des Ikarus" ist ein beliebtes und vielfältig interpretiertes Motiv in Kunst und Literatur. Julius Wimmer verweist mit seiner Variante auf das angespannte Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Natur und zeigt den gescheiterten Versuch, durch Technik über die (menschliche) Natur hinauszuwachsen.
Auch der Aufstellungsort selbst scheint die Thematik aufzunehmen, steht die Skulptur doch auf dem Vorplatz des Bahnhofs Benrath, über dem die B8 entlang läuft.
Claudia Jansen
- Location
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
KA.SB471
- Measurements
-
Höhe 2,80 m + Sockel 0,40 m, insgesamt 3,20 m
- Material/Technique
-
Edelstahl
- Classification
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bildhauer*in: Julius Wimmer (geboren 1932)
- (when)
-
25.11.1994
- Event
-
Provenienz
- (who)
-
Stifter*in: Julius Wimmer (geboren 1932)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Associated
- Bildhauer*in: Julius Wimmer (geboren 1932)
- Stifter*in: Julius Wimmer (geboren 1932)
Time of origin
- 25.11.1994