Plastik

Ikarus II

Der griechischen Mythologie zufolge baute ein athenischer Erfinder namens Daidalos für sich und seinen Sohn Ikarus Flügel aus Federn und Wachs, um dem kretischen Labyrinth zu entkommen. Ikarus flog entgegen der Warnung seines Vaters Daidalos zu nah an die Sonne heran, das Wachs der Flügel schmolz und Ikarus stürzte kopfüber ins Meer.
Der "Sturz des Ikarus" ist ein beliebtes und vielfältig interpretiertes Motiv in Kunst und Literatur. Julius Wimmer verweist mit seiner Variante auf das angespannte Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Natur und zeigt den gescheiterten Versuch, durch Technik über die (menschliche) Natur hinauszuwachsen.
Auch der Aufstellungsort selbst scheint die Thematik aufzunehmen, steht die Skulptur doch auf dem Vorplatz des Bahnhofs Benrath, über dem die B8 entlang läuft.

Claudia Jansen

Julius Wimmer
Ikarus, 1994 | Urheber*in: Wimmer, Julius / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB471
Maße
Höhe 2,80 m + Sockel 0,40 m, insgesamt 3,20 m
Material/Technik
Edelstahl

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bildhauer*in: Julius Wimmer (geboren 1932)
(wann)
25.11.1994
Ereignis
Provenienz
(wer)
Stifter*in: Julius Wimmer (geboren 1932)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

  • Bildhauer*in: Julius Wimmer (geboren 1932)
  • Stifter*in: Julius Wimmer (geboren 1932)

Entstanden

  • 25.11.1994

Ähnliche Objekte (12)