Flugblatt
SAT SAPIENTI.
Allegorisches Flugblatt von 1621 Auf dem Flugblatt ist eine weite Landschaft dargestellt, in der im Vordergrund mittig der pfälzische Löwe abgebildet ist, der von einem Bären (Bayern), einer Spinne (spanischer Heerführer Ambrosio Spinola), einer Schlange (unklare Bedeutung) und einem Drachen (Papst) angefallen wird. Vor dem Löwen liegen seine Krone und sein Zepter. Die Spinne hat sich aus einem Netz heruntergelassen, in dem mehrere Städte und Gebäude hängen. Der holländische Löwe im Hintergrund versucht sie aus dem Netz zu befreien. Links im Mittelgrund findet eine weitere Kampfszene statt, bei der die böhmischen, ungarischen und sächsischen Löwen den Reichsadler angreifen. Rechts steht ein Schaf (christliche Kirche) auf einem Gräberhügel, bewacht von drei Löwen mit Speeren. Am Horizont erheben sich die Städte Oppenheim, Frankfurt am Main, Mannheim, Worms und Heidelberg. Innerhalb der Darstellung sind zeitgenössische handschriftliche Erläuterungen der heraldisch-allegorischen Tiere zu finden, die offensichtlich auch die Zeitgenossen nicht immer deuten konnten. Das Blatt bezieht sich auf die Kämpfe der Jahre 1620/21 in der Pfalz. Nach Harms (1997) beabsichtigte der Verfasser des Blattes "(...) einen qualifizierenden Kausalnexus zwischen den Ereignissen in Böhmen und den pfälzischen Kriegshandlungen herzustellen: Die missliche Lage Friedrichs von der Pfalz mit der Aberkennung der Kurwürde und dem drohenden Verlust seines Stammlandes wird als Strafe für das übereilte Vorgehen in Böhmen verstanden." Nachweisbar ist diese Fassung des Flugblatts bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Sammlung
-
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber
- Inventarnummer
-
MOIIF00875
- Maße
-
Blattmaß: 167 x 241 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Wolfgang Harms, 1997: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band II: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel., Tübingen, Abb. S. 305, Kat. Nr. II, 171
- Bezug (was)
-
Soldat
Papst
Speer
Adler
Schafe
Tier
Krone
Schlange
Druckgrafik
Dreißigjähriger Krieg
Kampfszene
Einblattdruck
Drachen (Fluggerät)
Lager
Horizont
Szepter
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Frankfurt am Main
Heidelberg
Oppenheim
Worms
Mannheim
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1621
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flugblatt
Entstanden
- 1621
Ähnliche Objekte (12)

Eigentliche Abbildung etlicher Staett und Oerter/ im/ Churfuerstenthumb der untern Pfaltz gelegen/welche auß Befelch der jetzigen Roem. Kay.May./ durch Marquis Spinola/ etc. von dem 5. Sebtemb. biß in das Monat Octobris diß 1620 jahrs/ ueberzogen/ belaegert und/ eingenommen worden. So woln auch der newerbawten Schantz/ (...) oder vorgeloffen.
![Wy Ambrosio Spinola, Marck-grave va[n] Cesto etc. Ontbieden den Ghestrenghen, Edelen, en[d] Veste[n] onse seer lieue besondere Hooftlieden, Raden, Commissarissen, ende voorts samentlijck alle Ghevreyte Rijcx, Ridderschap, aenden Rijnstroom ende Wetterau, ende die daer toebehoorende plaetsen onse vriendelijcke Groetenisse](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0e89682f-d1d0-44cf-8bd2-5af1c7a946b0/full/!306,450/0/default.jpg)