Druckgrafik
Koch, Robert
Heliogravüre nach fotografischer Vorlage mit Halbfigur auf einem Stuhl mit geschnitzter Armlehne nach links gewandt, den linken Ellenbogen auf einen Tisch gestützt, die Hand an der Schläfe, den Kopf etwas seitlich geneigt und im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit Halbglatze, sehr kurzem Haar, Brille, Bart, Hemd, schwarzem Querbinder, Weste und offenem Jackett, den rechten Arm auf die Armlehne gelegt, vor halbdunklem Hintergrund. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld links der Name des Fotografen der Vorlage, rechts die Bildnummer "N° 4342", darunter der Name des Dargestellten, links unten die Verlagsangabe.
Bemerkung: Dublette siehe PT 1804/01 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Auf der Vorderseite rechts unten handschriftlich mit Bleistift durch das Deutsche Museum München "Doppelstück".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. Photographischen Gesellschaft Berlin C." mit dem Schätzwert 2,50.
Personeninformation: 1905 Nobelpreis für Medizin Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10691 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 36 (Altsignatur)
- Maße
-
217 x 166 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
464 x 321 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
289 x 224 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Holländisch Bütten; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Über das Vorkommen von Ganglienzellen an den Nerven des Uterus. - 1865
Publikation: Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. - 1878
Publikation: Ueber die Milzbrandimpfung. - 1882
Publikation: Die Bekämpfung des Typhus. - 1903
Publikation: Die Ätiologie der Milzbrand-Krankheit, begründet auf die Entwicklungsgesc*. - 1910
Publikation: Die Ätiologie und die Bekämpfung der Tuberkulose. - 1912
Publikation: Hallier, Ernst: Die Pestkrankheiten (Infektionskrankheiten) der Kulturgewächse. - 1895
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Bakteriologe (Beruf)
Nobelpreisträger (Beruf)
Autor (Beruf)
Biologie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Clausthal-Zellerfeld (Geburtsort)
Baden-Baden (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fechner, H. (Fotograf)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1895 - 1920
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Fechner, H. (Fotograf)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1895 - 1920